Tanja Wagensohn (Bearb.)

Russland nach dem Ende der Sowjetunion

Regensburg: Friedrich Pustet 2001 (Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker); 264 S.; brosch., 25,46 €; ISBN 3-7917-1751-0
Das populärwissenschaftliche Buch zeichnet die Geschichte Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nach. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den politischen Ereignissen, doch auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte werden berücksichtigt. Der Text ist locker und leicht lesbar geschrieben und bezieht auch wichtige Ereignisse aus dem Jahr 2000, wie die politischen Folgen des Untergangs des Atom-U-Bootes Kursk, mit in die Betrachtungen ein. Damit bietet das Buch eine aktuelle und fundierte Übersicht für alle, die sich einen Überblick über die Entwicklungen der letzten zehn Jahre verschaffen möchten. Ergänzt wird es durch einen Anhang, in dem die wichtigsten Persönlichkeiten und Orte des Landes vorgestellt werden. Inhaltsübersicht: Ende und Anfang: Russland beerbt die Union; Euphorie und Ernüchterung: Die Jahre 1992/93; Zwischen Grossmachttrauma und Finanzdilemma (1994-1996); Das Ende der Ära Jelzin: Die Jahre 1997-1999; Misslungene Wiederauferstehung: Das Jahr 2000; Kunst und Kultur: Das Ende der Kalkulierbarkeit; Die postsowjetische Gesellschaft.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.62 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Tanja Wagensohn (Bearb.): Russland nach dem Ende der Sowjetunion Regensburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15314-russland-nach-dem-ende-der-sowjetunion_17424, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17424 Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.