Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link David Kirchner, Tanja Thomsen / 02.03.2023

    Praktikant*in (m/w/d) beim Portal für Politikwissenschaft

    Das Portal für Politikwissenschaft (pw-portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in für die Redaktion in Kiel. Gefragt sind gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren v...
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2023

    Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde

    Rainer Lisowski lobt das vorliegende Buch als „klar und schlüssig strukturiert“ und „im Stil gut lesbar geschrieben“, in dem Francis Fukuyama seine Thesen zum aktuellen Stand des politischen ...
  • Biblio Link Oliver Eberl, David Kirchner, Tanja Thomsen / 19.02.2023

    Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

    Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe ...

Russia changes the game: Bilanz der russischen Militärintervention in Syrien

28.03.2017
2 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Prof. Dr. Joachim Krause
Autorenprofil
Tomisha Bino, M.A.

Sirius Cover Heft 1 2017Die seit Herbst 2015 laufende russische Militärintervention in Syrien hat nicht nur die Lage vor Ort verändert, sondern auch die strategische Lage im Nahen und Mittleren Osten auf den Kopf gestellt. Russland hat demonstriert, dass es im östlichen Mittelmeerraum über militärische Handlungsfähigkeit verfügt. Mit ihrer zögerlichen Haltung hat die Regierung in Washington Russland ein Window of Opportunity eröffnet. Die Russen im Nachhinein zu einer Aufgabe ihres Einsatzes zu zwingen, ist für die USA kaum möglich, es sei denn sie sind zu einer massiven Eskalation bereit. Die Intervention hat das scheinbar unvermeidliche Ende des Assad-Regimes abwenden können und hat das Bündnis zwischen Russland und dem Iran gestärkt, was innerhalb der sunnitischen arabischen Welt zu großer Besorgnis beiträgt.
weiterlesen

 

Der vollständige Beitrag ist erschienen in Sirius – Zeitschrift für Strategische Analysen, Heft 1 / 2017: https://www.degruyter.com/view/j/sirius.2017.1.issue-1/issue-files/sirius.2017.1.issue-1.xml

Direkter Link zum Beitrag: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/sirius.2017.1.issue-1/sirius-2017-0005/sirius-2017-0005.pdf

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link David Kirchner, Tanja Thomsen / 02.03.2023

    Praktikant*in (m/w/d) beim Portal für Politikwissenschaft

    Das Portal für Politikwissenschaft (pw-portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in für die Redaktion in Kiel. Gefragt sind gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren v...
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2023

    Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde

    Rainer Lisowski lobt das vorliegende Buch als „klar und schlüssig strukturiert“ und „im Stil gut lesbar geschrieben“, in dem Francis Fukuyama seine Thesen zum aktuellen Stand des politischen ...
  • Biblio Link Oliver Eberl, David Kirchner, Tanja Thomsen / 19.02.2023

    Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

    Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe ...

zum Thema

Putins Russland

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.