Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2023

    Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde

    Rainer Lisowski lobt das vorliegende Buch als „klar und schlüssig strukturiert“ und „im Stil gut lesbar geschrieben“, in dem Francis Fukuyama seine Thesen zum aktuellen Stand des politischen ...
  • Biblio Link Oliver Eberl, David Kirchner, Tanja Thomsen / 19.02.2023

    Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

    Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe ...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 15.02.2023

    Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus

    Die Soziolog*innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey entwickeln in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ anhand biographischer Interviews die Sozialfigur der libertären Autoritären. Im Gegensatz z...

Praktikant*in (m/w/d) beim Portal für Politikwissenschaft

02.03.2023
2 Ergebnis(se)
Autorenprofil
David Kirchner, M.A.
Autorenprofil
Dipl.-Jur. Tanja Thomsen, M.A.
Praktikant*in (m/w/d) beim Portal für Politikwissenschaft in Kiel gesucht.

Das Portal für Politikwissenschaft (pw-portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in für die Redaktion in Kiel. Gefragt sind insbesondere gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren von Texten sowie ein sehr gutes Verständnis politikwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere in den Themenbereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Repräsentation und Parlamentarismus sowie Demokratie und Frieden. Bewerbungen können noch bis zum 26.03.2023 eingereicht werden. 


Praktikum beim Portal für Politikwissenschaft


Das Portal für Politikwissenschaft (pw-portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Praktikant*in für die Redaktion in Kiel. Gefragt sind insbesondere gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren von Texten sowie ein sehr gutes Verständnis politikwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere in den Themenbereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Repräsentation und Parlamentarismus sowie Demokratie und Frieden.

Das pw-portal bietet als Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D) Rezensionen, Analysen, Essays, Kommentare, Standpunkte, Forschungsüberblicke sowie Interviews. Unser Ziel ist es, aufzuzeigen, welche praxisrelevanten Erklärungen die Politikwissenschaft für das aktuelle politische Geschehen bereithält. Unsere einzelnen Themenfelder sind auf unserer Website zu finden. Mit unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ befassen wir uns zudem grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren Teilbereichen.

Die SW&D ist eine wissenschaftsfördernde Stiftung, die sich in ihrer operativen Tätigkeit mit ihrem Online-Portal für Politikwissenschaft und als Herausgeberin der Zeitschrift SIRIUS insbesondere um die Kommunikation politikwissenschaftlicher Forschungsergebnisse bemüht. Darüber hinaus unterhält sie eine eigene Forschungseinrichtung, das Institut für Parlamentarismusforschung in Berlin, und fördert das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.

 

Zu Deinen Aufgaben gehören:

  • Du redigierst Rezensionen, Analysen, Essays, Interviews und andere Texte zu politikwissenschaftlichen Themen.
  • Du verfasst Teaser-Texte, recherchierst politikwissenschaftliche Begleitliteratur und akquirierst Texte von unseren Autor*innen.
  • Du verfolgst Dein persönliches Schreibprojekt: Du verfasst zu einem Thema Deiner Wahl eine Analyse, die am Ende des Praktikums mit einer DOI auf dem Portal veröffentlicht wird.
  • Du beobachtest Themen, entwickelst neue Formate mit und behältst aktuelle Veröffentlichungen im Blick.
  • Du unterstützt uns bei der ständigen konzeptionellen Weiterentwicklung des Portals.
  • Du aktualisierst, pflegst und gestaltest Webseiteninhalte via Content-Management-System (Joomla).
  • Du betreust die Social-Media-Kanäle des Portals mit (Twitter und Facebook)

Was Du mitbringst:

  • Du studierst Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder einen verwandten Studiengang.
  • Die Studienordnung Deiner Universität sieht ein Pflichtpraktikum vor, das du bei uns absolvieren möchtest.
  • Du verfügst über ein gutes Sprachgefühl und schreibst stilsicher.
  • Du hast ein sehr gutes Verständnis für politikwissenschaftliche Zusammenhänge, insbesondere in den Themenbereichen rund um Demokratie und Frieden.
  • Du zeichnest Dich durch eine schnelle Auffassungsgabe, hohe Eigenmotivation und eine selbstständige Arbeitsweise aus.
  • Du sprichst Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und verfügst über sehr gute Englischkenntnisse.
  • Journalistische Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen sind ein Plus.

Was wir Dir bieten:

Ein vergütetes Vollzeitpraktikum im Bereich Wissenschaftskommunikation in einem forschungsnahen Umfeld. Als Teammitglied in unserer Redaktion gestaltest Du aktiv Beiträge und Formate mit, die sich mit politikwissenschaftlicher Forschung zu aktuellen Fragen und Debatten beschäftigen. Der Arbeitsort liegt im Herzen Kiels. Die Hälfte der wöchentlichen Praktikumszeit kann mobil erbracht werden.


Bewerbungsfrist ist der 26. März 2023. Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 14 statt. Bei Fragen zum Praktikum oder zur Bewerbung, sende uns bitte eine Mail an info@pw-portal.de.


Weitere Informationen zur Bewerbung sind in dieser PDF der Stellenausschreibung zu finden:

pdf download weiss 




Das pw-portal ist eine Einrichtung der von der Stiftung Wissenschaft und Demokratie   (SW&D), Kiel.

swud logo 30jubi 400x400px








Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Rainer Lisowski / 22.02.2023

    Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde

    Rainer Lisowski lobt das vorliegende Buch als „klar und schlüssig strukturiert“ und „im Stil gut lesbar geschrieben“, in dem Francis Fukuyama seine Thesen zum aktuellen Stand des politischen ...
  • Biblio Link Oliver Eberl, David Kirchner, Tanja Thomsen / 19.02.2023

    Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

    Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe ...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 15.02.2023

    Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus

    Die Soziolog*innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey entwickeln in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ anhand biographischer Interviews die Sozialfigur der libertären Autoritären. Im Gegensatz z...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.