
Politische Gemeinschaft in Deutschland und Polen. Zum Einfluss der Geschichte auf die politische Kultur
Politikwiss. Diss. Stuttgart; Gutachter: D. Fuchs. – Gaber nimmt eine vergleichende Analyse der politischen Kultur in Deutschland und in Polen vor. Dazu wird zum einen auf Umfragematerial und die Methoden der empirisch-quantitativen politischen Kulturforschung zurückgegriffen. Ergänzend wird versucht, den Charakter der politischen Kultur der beiden Nationen in historisch-interpretativen Länderstudien zu erhellen. Hier bietet die Arbeit im Wesentlichen eine Chronologie der politischen Entwicklung Deutschlands und Polens mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Die so herausgearbeiteten Erkenntnisse sollen die quantitative Analyse unterstützen – insbesondere da, wo kaum Daten vorliegen. Die historische Dimension der politischen Kultur in Deutschland sei obrigkeitsstaatlich und in Polen eher zivilgesellschaftlich-national bestimmt, lautet ein Ergebnis der Studie. Die Wirkung historischer Erfahrungen auf die gegenwärtige politische Kultur sei so zu erklären, dass langfristige Erinnerungen vor allem das Selbstverständnis als Nation prägen, während die Einstellungen zur Demokratie eher von kurzfristigen Sozialisationserfahrungen beeinflusst seien, heißt es weiter.