
Politische Gedenk- und Feiertage in der Bundesrepublik Deutschland. Tage des Vergessens oder geschichtspolitisches Mittel mit Zukunft?
Magisterarbeit Erlangen; Gutachter: R. Sturm. - Dass es vom Feiertag zum Alltag kein weiter Weg ist, hat der 3. Oktober in der kurzen Zeit seines Bestehens erleben müssen. Das Datum war ohnehin von Anfang an umstritten. König nimmt sich der tatsächlichen Funktion deutscher politischer Gedenk- und Feiertage an. Dazu klärt er zunächst allgemein die Funktion und das Wesen politischer Gedenktage. Anschließend untersucht er zuerst Gedenktage, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen (9. November, 20. Juli, 8. Mai) und dann Feiertage, die auf die deutsche Frage zurückgehen (17. Juni und 3. Oktober). Zur Bewertung der Gedenktage bezieht sich der Autor auf einzelne Reden und öffentliche Auseinandersetzungen, berücksichtigt aber auch die Teilnahme der Bevölkerung allgemein und Umfragen zur Bewusstseinswirkung solchen Gedenkens. Der Erfolg solcher Feiertage ist durchaus unterschiedlich, so das Ergebnis der kurzen Studie; ein Garant für ein bestimmtes historisches Bewusstsein sind sie aber keinesfalls.