Skip to main content
Manuela Glaab / Michael Weigl (Hrsg.)

Politik und Regieren in Bayern

Wiesbaden: Springer VS 2013; 443 S.; 34,99 €; ISBN 978-3-531-16037-5
Der Band soll laut Vorwort die bisher in der Politikwissenschaft kaum aufgegriffene Frage klären, „wie in Bayern regiert wird“. Dazu erörtern die beiden Herausgeber zunächst in einem 80‑seitigen Grundlagenkapitel die Strukturen des bayerischen Regierungssystems und dessen Entwicklungen, gehen dabei auf das „‚verbesserte Verhältniswahlreicht‘“ (31) ebenso ein wie auf das Parteiensystem, das sich „über Jahrzehnte hinweg als bemerkenswert stabil erwiesen“ (36) habe und von der „weiter unangefochtene[n] Dominanz der CSU“ (38) geprägt sei. Auch das Verbände‑ und Mediensystem, die politische Kultur und die „Strukturmerkmale des Regierens in Bayern“ (76) werden ausführlich thematisiert. Als „Schlüsselakteur“ (87) identifizieren Glaab und Weigl den bayerischen Ministerpräsidenten, überdies halten sie die vermehrte Herausforderung der Landespolitik durch direktdemokratische Entscheidungen für auffallend. Anschließend werden in den zwei Rubriken „Akteure, Strukturen, Prozesse“ (99 ff.) sowie „Analysen bayerischer Politik“ (289 ff.) jeweils elf Aufsätze präsentiert. Das Spektrum der untersuchten Aspekte reicht in ersterem Abschnitt vom politischen Krisenmanagement der Ministerpräsidenten, das Michael Weigl anhand zweier Fallbeispiele (LWS‑Skandal; Milliardenverluste der BayernLB) überprüft, über die Rolle der Landtagsfraktionen – wobei Florian Mittl die lange Ära der CSU‑Alleinregierung bis 2008, die darauffolgende Phase der schwarz‑gelben Koalition (2008 bis 2013) sowie die Praxis der Oppositionsfraktionen beleuchtet – bis hin zu den Neuen Medien als Katalysatoren des Wandels bayerischer Regierungskommunikation (Britta Bruhn/ Mira Dechant). Der letzte Teil nimmt daraufhin die Charakteristika der bayerischen Politik auf elf Feldern ins Visier, darunter neben traditionellen Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt, Innere Sicherheit, Familie und Bildung auch Interessengebiete, die erst in jüngerer Zeit an Relevanz gewonnen haben, wie etwa Innovationspolitik, Identitätspolitik und Integrationspolitik. Angesichts der stattlichen Fülle an empirischen Informationen wäre ein abschließendes, die Ergebnisse der einzelnen Beiträge zusammenfassendes Schlusskapitel zur Rahmung des Bandes wünschenswert gewesen, worauf die Herausgeber allerdings verzichtet haben. Gleichwohl bietet der Sammelband fundierte Erkenntnisse auf dem aktuellen Stand der Forschung für alle, die nicht nur an den strukturellen und prozeduralen Aspekten, sondern auch an den wichtigsten Inhalten bayerischer Landespolitik interessiert sind.
Ulrich Heisterkamp (HEI)
Politikwissenschaftler, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
Rubrizierung: 2.325 Empfohlene Zitierweise: Ulrich Heisterkamp, Rezension zu: Manuela Glaab / Michael Weigl (Hrsg.): Politik und Regieren in Bayern Wiesbaden: 2013, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36365-politik-und-regieren-in-bayern_44720, veröffentlicht am 31.10.2013. Buch-Nr.: 44720 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken