Skip to main content
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.)

OSZE-Jahrbuch 2004. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004 (OSZE-Jahrbuch 10 - 2004); 616 S.; geb., 49,- €; ISBN 3-8329-1140-5
Der Kaukasus und seine Konfliktlagen bilden den Themenschwerpunkt der nunmehr 10. Ausgabe des Jahrbuchs. In neun Beiträgen werden die Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten einzelner Konflikte sowie aktuelle politische Entwicklungen in den Kaukasusstaaten analysiert. Außerdem wird das Schwerpunktthema des Vorjahres, die Diskussion über die Reform der OSZE (siehe ZPol 4/04: 1.560 f.), erneut aufgegriffen. Weitere Themen sind u. a. Bildung, Antisemitismus, Korruption und Polizeireform. Zudem wird über Aktivitäten und Aufgaben in der Konfliktprävention sowie über einzelne OSZE-Missionen im Jahr 2004 berichtet. Aus dem Inhalt: I. Zur Lage Entwicklungen und Perspektiven der OSZE Robert L. Barry: Die zukünftigen Aufgaben der OSZE (27-33) Emily Haber: Die OSZE in einem neuen internationalen Koordinatensystem - Elf Thesen (35-42) Pál Dunay: Verbessern, was zu verbessern ist - ignorieren, was nicht zu ändern ist: Zur Reform und zu den Aussichten der OSZE (43-61) Interessen und Engagement der OSZE-Staaten Jekaterina Dorodnova: Lettland und die OSZE (65-75) Janie Leatherman: Menschenhandel - Die Politik der USA und der OSZE-Kontext (77-95) II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren Konfliktprävention und Streitschlichtung Solveig Richter: Die OSZE-Mission in Kroatien - Sprungbrett nach Europa (101-114) Harald Schenker: Mazedonien und „seine“ OSZE-Mission 2002-2004: Erfolg auf Raten (115-130) Maurizio Massari: Die OSZE-Mission in Serbien und Montenegro (131-144) David Buerstedde: Die OSZE-Mission im Kosovo: Neue Prioritäten nach dem Ausbruch der Gewalt im März 2004 (145-157) David R. Nicholas: Konfliktverhütung und Streitschlichtung - Der OSZE-Projektkoordinator in der Ukraine (159-176) Themenschwerpunkt: Der Kaukasus Hendrik Fenz: Grenzen der Demokratisierung in postautoritären Staaten am Beispiel Aserbaidschan (179-191) David Aphrasidse: Der neue Nationalismus in Georgien: Chancen für eine erfolgreichere Staatsbildung? (193-204) Elaine M. Conkievich: Armenien: Die Unterstützung des Reformprozesses durch die OSZE (205-216) Emil Souleimanov: Der Konflikt um Berg-Karabach (217-236) Eva-Maria Auch: Der Konflikt in Abchasien in historischer Perspektive (237-252) Marietta König: Der georgisch-südossetische Konflikt (253-266) Svante E. Cornell: Russlands Stillstand in Tschetschenien: „Normalisierung“ oder Verschlechterung der Lage? (267-276) Raoul Motika: Die Rolle der Religion(en) im Südkaukasus - Konfliktprävention und Streitschlichtung? (277-290) Uwe Halbach: Öl und Great Game im Kaukasus (291-302) Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung Hans-Joachim Heintze: Prinzipien der Helsinki-Schlussakte im Widerspruch? (305-315) Arne C. Seifert: Die Aussöhnung zwischen Europa und dem Islam in Eurasien (317-333) Gert Weisskirchen: Die OSZE-Antisemitismuskonferenz in Berlin (335-347) Andrea Berg: Bildung in Zentralasien - Aktuelle Trends und Chancen für umfassende Sicherheit (349-359) Aufbau kooperativer Sicherheit Michael Merlingen / Rasa Ostrauskaitė: Wird es auf diesem Politikfeld langsam eng? - Die Polizeiunterstützung von OSZE und EU (363-382) Markus Müller / Ashley McIlvain: Auf dem Weg zu einer demokratischen Polizei: Die nächste Phase der OSZE-Unterstützung für die Kirgisische Republik (383-393) Hartwig Spitzer: Der Vertrag über den Offenen Himmel - Stand und Perspektiven (395-407) Heinz Vetschera: Von regionaler Stabilisierung zur Sicherheitskooperation in Bosnien und Herzegowina - Die Rolle der OSZE-Mission (409-442) Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken Helen Santiago Fink / Sebastian Baumeister / Ledia Muco: Geldwäsche: Der Fall Albanien (445-460) III. Zur Organisation OSZE-Institutionen und -Strukturen Kurt P. Tudyka: Der niederländische Vorsitz zwischen Porto und Maastricht (465-477) Frank Evers / Wolfgang Zellner: Regionale Interessen an der Erhaltung und Diversifizierung von OSZE-Feldoperationen: Unterstützung für einen Trend (479-499) Freimut Duve: Sechs Jahre OSZE-Beauftragter für Medienfreiheit - Eine Bilanz (501-507) Annette Krämer: Die OSZE-Akademie in Bischkek (509-516) Thomas Neufing: Fünf Jahre nach Istanbul: Wie steht es um die Vorbereitung von zivilem Friedenspersonal für OSZE-Missionen? (517-523) Thomas M. Buchsbaum: Ist E-Voting relevant für die OSZE? (525-539) Außenbeziehungen und Einflüsse Amalia Kostanyan: Die OSZE und die Antikorruptionsbewegung in Armenien. Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der OSZE und Transparency International (543-554) Margret Johannsen: Der „Helsinki-Coup“: Vorbild für die amerikanische Demokratisierungsoffensive im Vorderen Orient? (555-570)
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.3 | 4.41 | 2.2 | 3.7 | 2.23 | 2.62 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2004. Baden-Baden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/24021-osze-jahrbuch-2004_27642, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27642 Rezension drucken