Skip to main content
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.)

OSZE-Jahrbuch 2003. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (OSZE-Jahrbuch 9 - 2003); 553 S.; geb., 39,- €; ISBN 3-8329-0470-0
Seit die EU und die NATO eine Vielzahl von Staaten aufgenommen haben, die vormals nur über die OSZE in das europäische Sicherheitssystem integriert waren, ist die Frage nicht mehr von der Hand zu weisen, welche Funktionen diese Organisation heute noch ausüben kann. Die neuen Konfliktkonstellationen haben in den letzten Jahren zudem Zweifel aufkommen lassen, ob eine Organisation wie die OSZE überhaupt noch zur Konfliktlösung beitragen kann. Der Sammelband steht deshalb unter der übergeordneten Fragestellung „Die Zukunft der OSZE“. Die Tatsache, dass die Herausgeber keineswegs die Frage formuliert haben, ob die OSZE überhaupt noch eine Zukunft hat, weist schon darauf hin, dass sie immer noch für wichtig gehalten wird. Im ersten Teil des Jahrbuchs wird deshalb ein Überblick über die Rolle der OSZE im neuen Europa gegeben und es werden die Herausforderungen dargestellt, mit denen sie umgehen muss. Unter anderem schreibt Adam Daniel Rotfeld über die Zukunft der OSZE, Stanley R. Sloan und Heiko Borchert befassen sich mit den amerikanisch-europäischen Beziehungen und Gudrun Steinacker erläutert die Rolle der OSZE als regionale Sicherheitsorganisation bei der Bekämpfung des Terrorismus. Im zweiten Teil des Bandes werden die Erfahrungen bei einzelnen OSZE-Missionen dargestellt und Handlungsfelder der Organisation beim Aufbau kooperativer Sicherheit diskutiert. Das letzte Kapitel enthält Beiträge über die Organisation der OSZE und ihre Außenbeziehungen zu Staaten oder anderen internationalen Organisationen. Ein umfangreicher Anhang informiert über wichtige OSZE-Treffen, liefert Daten und Fakten zu den Mitgliedstaaten und gibt einen Überblick über die Literatur zur OSZE. Aus dem Inhalt: I. Zur Lage Entwicklungen und Perspektiven der OSZE - Themenschwerpunkt: Die Zukunft der OSZE Daan W. Everts: Die Zukunft der OSZE (25-33) Adam Daniel Rotfeld: Hat die OSZE eine Zukunft? (35-48) Dieter Boden: Die OSZE - Wohin? (49-55) Edwin Bakker / Bert Bomert: Herausforderungen für die OSZE - Ein niederländischer Standpunkt (57-66) Wolfgang Zellner: Asymmetrische Sicherheit in Europa und die Aufgaben der OSZE (67-80) Stanley R. Sloan / Heiko Borchert: „Soft power“ als Lösung: US-amerikanisch-europäische Beziehungen in Europa und über Europa hinaus (81-95) Gudrun Steinacker: Die Rolle der OSZE als regionale Sicherheitsorganisation bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (97-102) Interessen und Engagement der OSZE-Staaten Zhanylzhan Dzhunusova: Kasachstan und die OSZE (105-115) Igor Lossowsky: Die Tätigkeit der OSZE aus ukrainischer Sicht (117-133) II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren Konfliktprävention und Streitschlichtung Christiane Jaenicke: Die OSZE-Präsenz in Albanien - Warum überhaupt und wozu noch? (139-153) Uta Zapf: Wechselbad der politischen Beziehungen: Die OSZE-Mission in Minsk und ihre politische Perspektive nach ihrer Wiedereröffnung (155-165) Claus Neukirch: Die OSZE-Mission in Moldau (167-179) Volker Jacoby: Die OSZE-Mission in Georgien (181-189) Peter Burkhard: Das OSZE-Büro in Baku (191-201) Jorma Inki: Die Schließung der OSZE-Unterstützergruppe in Tschetschenien: Prüfstein für die OSZE? (203-218) Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung 'Abd al-Hakeem Carney: Was ist politischer Islam? Plädoyer für eine Neuklassifizierung (221-230) Claude Cahn: Die Politik der Abschiebung: Europa und der Versuch einer Lenkung der Roma (231-245) Aufbau kooperativer Sicherheit Lamberto Zannier: Ein neuer Schwerpunkt: Grenzmanagement und Grenzsicherheit (249-260) Andreas Heinemann-Grüder: Die OSZE und Reformen im Sicherheitssektor (261-271) Jan Peter Fladeboe: Die Erfüllung der Friedensvereinbarung von Dayton: Das Abschließende Dokument der Verhandlungen nach Anhang 1-B Artikel V des Allgemeinen Rahmenabkommens für Frieden in Bosnien-Herzegowina (273-283) Pál Dunay: Setzt den angepassten KSE-Vertrag in Kraft oder nicht - aber tragt die Konsequenzen (285-315) Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken Gianluca Rampolla / Annica Carlsson: Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser - Ein neues Arbeitsfeld für die OSZE bei der Förderung von Sicherheit und Stabilität (319-329) Walter Kemp: Die Entflechtung von Kriminalität und Konflikt - Eine Herausforderung für die OSZE (331-351) III. Zur Organisation OSZE-Institutionen und -Strukturen Christian Möller: Die Situation der Pressefreiheit im OSZE-Gebiet und die Aktivitäten des OSZE-Medienbeauftragten (357-370) Frank Evers: Eine neue Denkfabrik für die OSZE und Zentralasien: Die Einrichtung der „OSZE-Akademie“ in Bischkek (371-380) Außenbeziehungen und Einflüsse Thomas M. Buchsbaum: Sicherheit in Ostasien: Können die Erfahrungen der OSZE helfen? (383-399) Michael Merlingen / Rasa Ostrauskait?: Die internationale Sozialisation postsozialistischer Staaten: Die Rolle der OSZE und des Europarats (401-417) Ingo Peters: OSZE, NATO und EU im „Geflecht europäischer Sicherheitsinstitutionen“: Hierarchisierung, Flexibilisierung, Marginalisierung (419-440) Heiko Borchert / Daniel Maurer: Kooperation, Rivalität oder Bedeutungslosigkeit? Fünf Szenarien zur Zukunft der Beziehungen zwischen OSZE und EU (441-455)
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.3 | 4.41 | 2.62 | 4.45 | 3.6 | 4.2 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2003. Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21325-osze-jahrbuch-2003_24890, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24890 Rezension drucken