Skip to main content
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.)

OSZE-Jahrbuch 2001. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001 (OSZE-Jahrbuch 7 - 2001); 607 S.; geb., 35,- €; ISBN 3-7890-7554-X
Seit dem Ende des Kalten Krieges hatte die OSZE, größte Sicherheitsorganisation und gleichzeitig diejenige mit sowohl atlantischem als auch euro-asiatischem Einflussbereich, erhebliche Anpassungsleistungen zu bewältigen. Seit 1995 werden diese im "OSZE-Jahrbuch" wissenschaftlicher Analyse unterzogen. Für das Jahr 2001 stand dabei im Vordergrund, dass auf der Außenministerkonferenz Ende 2000 kein Konsens für eine gemeinsame Abschlusserklärung gefunden werden konnte; deshalb werden im ersten Teil Fragen hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit unter den gegebenen Umständen gestellt und beantwortet. Mit der steigenden Relevanz der Krisenprävention, aber auch der Krisenbewältigung, etwa humanitärer Maßnahmen oder Flüchtlingshilfe, schließlich auch der Rüstungskontrolle ergeben sich für die Organisation eine Reihe praktischer Fragen. Über diese operativen Aspekte hinaus geht die Behandlung rechtlicher Komplexe oder die Frage, ob die Regierungsorganisation OSZE mit ihrem Konsensprinzip ihre eigene Handlungsfähigkeit über die Maßen einschränkt. Dabei spielt das Spannungsfeld zwischen Befürwortern härterer Maßnahmen und jenen, die geringe Einflussmöglichkeiten wie Konsultationen für besser als nichts halten, eine hervorgehobene Rolle. Die Berichte über die konkreten Missionen, alle angesiedelt in ehemaligen RGW-Staaten, geben im zweiten Teil Einblick in die Vielfalt der Herausforderungen, vor denen die OSZE steht. Im abschließenden dritten Teil stehen die konkreten Organisationsstrukturen und ihre Institutionen sowie schließlich die Möglichkeiten ihrer Übertragbarkeit auf asiatische Gegebenheiten im Zentrum. Ein umfangreicher Anhang ergänzt die Beiträge der vierzig Autoren um die wichtigsten Daten, Fakten und Dokumente rund um die Organisation. Inhalt: I. Zur Lage: Entwicklungen und Perspektiven der OSZE: Hans-Dietrich Genscher: Wird die OSZE unterschätzt? (21-28); Victor-Yves Ghebali: Das Wiener Ministertreffen und die Folgen - Vom Umgang mit der russischen Malaise (29-40); João de Lima Pimentel: Gedanken über den "Kreis der 55" (41-46); Anselm Skuhra / Michael Merlingen: Der österreichische Vorsitz der OSZE - Ein Rückblick (47-65). Interessen und Engagement der OSZE-Staaten: Matthias Z. Karádi: Machtwechsel in Belgrad. Die Rückkehr der Bundesrepublik Jugoslawien in die OSZE (69-85); Johannes C. Landman: Die Entwicklung der OSZE aus der Sicht der Niederlande (87-100); Skjold G. Mellbin: Die OSZE - Eine dänische Sichtweise (101-111); Bess Brown: Turkmenistan und die OSZE (113-120). II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren: Konfliktprävention und Streitschlichtung: Alice Ackermann: Auf des Messers Schneide - Mazedonien zehn Jahre nach der Unabhängigkeit (125-144); Daan W. Everts: Die OSZE-Mission im Kosovo (145-159); Walter J. Fend: Kroatien - Neue Zeiten? (161-170); Kathleen Imholz: Die OSZE-Präsenz in Albanien: Von einem Staat im Ausnahmezustand zum konsolidierten Staat (171-179); Alfred Missong: Ohne Verhandlungen kein Ende des Krieges in Tschetschenien (181-197); Rainer Hermann: Konfliktkonstellationen in Zentralasien - Herausforderungen für die OSZE (199-216); Heidi Tagliavini: Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung in Georgien - Aus der Tätigkeit einer persönlichen Vertreterin des OSZE-Vorsitzes (217-227); Hans-Georg Heinrich: Konfliktmanagement durch die OSZE in Georgien: Der politische Kontext (229-234). Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung: Hans-Joachim Heintze: Menschenrechte und politische Interessen - Messen mit zweierlei Maß? (237-253); Sonja Lokar: Die Rolle von Frauen in kriegerischen Konflikten (255-270); Christina Boswell: Vertreibung - Ein expandierendes Betätigungsfeld für die OSZE? (271-285); Savelina Danova-Russinova: Roma in Bulgarien: Menschenrechte und staatliche Politik (287-303). Aufbau kooperativer Sicherheit: Andrew Cottey: Demokratische Kontrolle von Streitkräften im OSZE-Gebiet: Probleme und Herausforderungen (307-319); Pál Dunay: Der KSE-Prozess nach der Zweiten Überprüfungskonferenz des Vertrags (321-340); Zdzislaw Lachowsi / Adam Daniel Rotfeld: Erfolg oder Fehlschlag? Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen nach dem Kalten Krieg (341-359); Thorsten Stodiek: Internationale Polizeimissionen der OSZE (361-372). Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken: Frank Evers: Ansätze für die Wirtschafts- und Umweltpolitik von OSZE-Feldmissionen (375-391). III. Zur Organisation: OSZE-Institutionen und -Strukturen: Helle Degn: Die Parlamentarische Versammlung der OSZE und ihre zunehmende Bedeutung (397-404); Lars Vissing: Die OSZE - Reform, Form oder Format? (405-409); Dušan Relji?: Der OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit (411-420); Randolf Oberschmidt: Zehn Jahre Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte in der OSZE - Eine Zwischenbilanz (421-435); Heinz Vetschera: Zehn Jahre Konfliktverhütungszentrum - Entstehung und Entwicklung (437-455); Gudrun Steinacker / Thomas Neufing: Die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der OSZE (457-466). Außenbeziehungen und Einflüsse: Soong Hee Lee: Die OSZE und Südkorea (469-476); Mark Manger: Die OSZE - Kein Vorbild für das ASEAN Regional Forum? (477-487); Thomas H. Buchsbaum: Die asiatische Dimension der OSZE (489-501); Kurt P. Tudyka: Nichtstaatliche Organisationen und die OSZE (503-513). Anhang.
Florian Peter Kühn (KÜ)
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 4.3 | 4.41 | 4.21 | 4.22 | 4.42 | 2.62 | 2.61 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Florian Peter Kühn, Rezension zu: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2001. Baden-Baden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16353-osze-jahrbuch-2001_18777, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18777 Rezension drucken