
Ostasien. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Der Band enthält die Vorträge einer Ringvorlesung zum Thema "Geschichte und Gesellschaft Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert", die im Studienjahr 1998/99 an der Universität Wien veranstaltet wurde.
Inhalt: Richard Trappl: Grundlagen der Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (9-16); Sepp Linhart: Die vormoderne japanische Gesellschaft (17-27); Jürgen Osterhammel: China: Reichsverfall und gesellschaftliche Neubildungen von 1800 bis 1916 (29-46); Wolfgang Schwentker: Die "lange Restauration". Japans Übergang vom Shogunat zur Meiji-Ära (47-65); Erich Pilz: Nationalstaat, "Zivilgesellschaft" und die Bauernfrage: Markierungen auf dem Weg der Republik China 1911-1949 (67-87); Sabine Frühstück: Japan vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg (89-107); Mechthild Leutner: China unter Mao. Leitlinien der politischen Entwicklung 1949-1978 (109-132); Sepp Linhart: Die neue Ordnung nach 1945: Japan (133-151); Manfred Pohl: Koreanische Zeitgeschichte seit 1945 (153-169); Thomas Heberer: 20 Jahre Reformpolitik in China im Lichte sozialen und politischen Wandels. Eine thesenhafte Bestandsaufnahme (171-193); Wolfram Manzenreiter: Wirtschaft und Staat im Japan der Spätmoderne. Von Sato bis Obuchi (195-216); Dieter Stiefel: Die Tigerstaaten: Vom "konfuzianischen" Wirtschaftswunder zur asiatischen Krise (217-237); Sang-Kyong Lee: Ostasiens Beitrag zur Weltkultur im 19. und 20. Jahrhundert (239-255).