
Opposition im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die CDU-Fraktion und der Braunkohlentagebau "Garzweiler II" in der 12. Wahlperiode (1995-2000)
Als ehemalige Mitarbeiter von CDU-Landtagsabgeordneten versuchen die Autoren die Strategie der CDU-Fraktion an einem Beispiel, nämlich den Auseinandersetzungen um den Braunkohletagebau Garzweiler II, nachzuzeichnen. Dies geschieht anhand empirischer Inhaltsanalysen oppositionellen Handelns, wobei untersucht wird, „ob Kritikartikulation und Kontrollaktivierung aufeinander aufbauen oder separat vollzogen werden“. (26) Ausgehend von ihrer Fallstudie entwickeln sie ein Forschungsprogramm für weitere Untersuchungen: „Wie lässt sich oppositionelles Handeln im Zeitverlauf und unter Berücksichtigung mehrerer Politikfelder, hinsichtlich der Artikulation von Kritik und der Aktivierung von Kontrollinstrumenten kategorisieren? Ist oppositionelles Handeln [...] unplanmäßig und diffus? Welche strukturellen Faktoren haben Minderheitsfraktionen zu dem Ziel geführt, nach Landtagswahlen Mehrheitsfraktionen zu werden und den Ministerpräsidenten zu stellen?“ (147) Die Verfasser versprechen, sich auch in Zukunft diesen Fragen zu widmen und hoffen, „dass die Politikwissenschaft das Stiefkind Opposition mit allen Pflichten adoptiert und an einem geregelten Familienleben teilhaben lässt“ (148).