Peter Peetz

Neopopulismus in Lateinamerika. Die Politik von Alberto Fujimori (Peru) und Hugo Chávez (Venezuela) im Vergleich

Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde 2001 (Beiträge zur Lateinamerikaforschung 7); 132 S.; 7,70 €; ISBN 3-926446-85-4
Politikwiss. Magisterarbeit; Gutachter: D. Nolte. - Der venezolanische Präsident Chávez Frías und Perus Ex-Präsident Fujimori werden beide oft als Neopopulisten bezeichnet. Dennoch unterscheidet sich die Politik der beiden Politiker erheblich. Der Autor arbeitet durch den Vergleich ihrer Karrieren und ihrer Politik in wichtigen Politikfeldern heraus, welche Ursachen, Voraussetzungen und Faktoren neopopulistische Politiker an die Macht gelangen lassen, mit welchen Strategien und Politiken sie ihre Position stabilisieren können und welche Faktoren zu ihrer Ablösung beitragen. Damit soll zugleich erörtert werden, inwieweit sich Neopopulismus und klassischer Populismus unterscheiden und es soll die Nützlichkeit des Neopopulismus-Konzeptes für die politikwissenschaftliche Debatte diskutiert werden. Inhaltsübersicht: 3. Die Entstehung des Neopopulismus; 4. Die soziale Basis des Neopopulismus; 5. Der neopopulistische Diskurs; 6. Politische Kommunikation im Neopopulismus; 7. Wirtschafts- und Sozialpolitik im Neopopulismus; 8. Neopopulismus und Demokratie; 9. Das Ende neopopulistischer Regime.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.65 | 2.24 | 2.22 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Peter Peetz: Neopopulismus in Lateinamerika. Hamburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16455-neopopulismus-in-lateinamerika_18898, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18898 Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.