Repräsentation und Parlamentarismus
Nachdenken über den Staat. Verständnis – Legitimation – Ausnahmezustand
20.03.2017 Brunnen in Versailles. Foto: Pixabay
In dieser Auswahlbibliografie werden theoretische Staatsverständnisse, Sinn und Bedeutung der Verfassungsordnung sowie ihre Infragestellung durch den Ausnahmezustand zusammengeführt, der Fokus liegt dabei auf Frankreich.

Ausnahmezustand. (Homo sacer II.1) Aus dem Italienischen von Ulrich Müller-Schöll

Angst und Schrecken. Beobachtungen auf dem Weg vom Ausnahmezustand zum Polizeistaat in Europa und den USA

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert/Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles
Machtstrukturen im Staat in Deutschland und Frankreich/Les structures de pouvoir dans l' Etat en France et en Allemagne

Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand

Giorgio Agamben zur Einführung

Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols

Die Bürger und ihr Staat in Deutschland und Frankreich/Les citoyens et leur État en France et en Allemagne

Alexis de Tocqueville
Alter Staat - Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie
Das Strafrecht des Staatsnotstandes. Die strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe und ihr Verhältnis zu Eingriff und Intervention im Verfassungs- und Völkerrecht der Gegenwart
Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs

Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven
Das Ende des Rechtsstaats. Demokratie im Ausnahmezustand. Aus dem Französischen übersetzt von Bodo Schulze

Die entfesselte Exekutive. Die Krise des liberalen Legalismus. Aus dem Englischen übersetzt von Karl Heinz Siber

Frankreichs Identität und die politische Integration Europas. Der späte Abschied vom Nationalstaat

Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges

Philosophical or Political Foundation of Constitutional Law? Perspectives in Conflict
Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart. Aus dem Französischen übersetzt von Heide Gerstenberger und Hedwig Linden
Die verunsicherte Französische Republik. Wandel der Strukturen, der Politik – und der Leitbilder?

Religionsfreiheit in Europa. Die Freiheit individueller Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ein Vergleich

Staatskrise. Muss sich die Regierung ein anderes Volk wählen?

Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte

Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur