
Lateinamerika im internationalen System. Zwischen Regionalismus und Globalisierung
Die Autoren beschreiben das Bemühen lateinamerikanischer Staaten, ihre außenpolitischen Konzepte und Strategien zu reformieren und sich gleichzeitig den sicherheitspolitischen und ökonomischen Aufgaben innerhalb ihres Kontinentes zu widmen. Sie vermitteln dabei verständlich und übersichtlich, wie sich die Regierungen Lateinamerikas außen- und wirtschaftspolitisch neu zu positionieren versuchen, sei es innerhalb regionaler Bündnisse oder in den Beziehungen zu den traditionellen Partnern USA und Europa. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf aktuellen Betrachtungen der wirtschaftlichen Regionalbündnisse North American Free Trade Agreement (NAFTA), Mercosur und der Andengemeinschaft. Außerdem werden die sicherheitspolitischen Strategien Lateinamerikas sowohl auf dem eigenen Kontinent (Drogenkontrolle, Krisenherd Andenländer) als auch weltweit („Krieg gegen den Terrorismus", Kommunikationspolitik) dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Gerhard Drekonja-Kornat:
Der Wandel des lateinamerikanischen Verständnisses von Außenpolitik (7-23)
I. Das Gesicht des „neuen Regionalismus"
Stefan A. Schirm:
Wem nutzt die NAFTA? Motive, Entwicklung und Perspektiven der ökonomischen Integration Mexikos in die USA (25-47)
Gernot Lennert:
Die Assoziation Karibischer Staaten: Auf dem Weg zu einem groß-karibischen Wirtschaftsraum und zu einem neuen internationalen Akteur? (49-74)
Susanne Gratius:
MERCOSUR - Gravitationszentrum in Südamerika? (75-103)
Henning Effner:
Die Andengemeinschaft: Scheitern eines Integrationsmodells? (105-125)
II. Die Politik der Partner
Peter Birle:
Vom Ende des Kalten Krieges zum „Krieg gegen den Terrorismus": Neuere Tendenzen in der Lateinamerikapolitik der USA (127-150)
Klaus Bodemer:
Die interamerikanischen Beziehungen im Zeichen einer Neuausrichtung der amerikanischen Sicherheitsstrategie (151-176)
Kirsten Westphal:
Die strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika: Konkretes Handlungsmodell oder nur Vision? (177-201)
Jörg Faust:
Lateinamerika und das pazifische Asien (203-225)
III. Die Herausforderungen der Globalisierung
Dirk Messner:
Lateinamerikas Rolle in der neuen Weltpolitik (227-249)
Roman Herzog:
Lateinamerika in der neuen Kommunikationswelt (251-277)
Robert Lessmann:
Drogenkontrolle als Herausforderung für Lateinamerika (279-300)
Sabine Kurtenbach:
Die Andenländer als neuer Krisenherd: Eine sicherheitspolitische Herausforderung für Lateinamerika (301-324)
Epilog
Klaus Bodemer / Susanne Gratius:
Lateinamerika als internationaler Akteur: Die vielen Gesichter einer Region (325-333)