Dieter Bingen / Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.)

Länderbericht Polen. Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2009; 688 S.; geb., 45,- €; ISBN 978-3-593-38991-2
Der Länderbericht Polen ist die Neuauflage eines vor 17 Jahren erstmals erschienenen Buches. Er bietet in 50 Beiträgen einen breiten Überblick zu Geschichte, politischem System und politischer Kultur, Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik, Grundstrukturen der Gesellschaft, Bildung und Kultur sowie über Polen in der internationalen Politik. Damit empfiehlt sich das Buch als Standardwerk mit Handbuchcharakter, auch wenn lediglich ein Personen-, aber kein Sachverzeichnis vorhanden ist. Die Autoren der einzelnen Beiträge sind zum größeren Teil polnische Wissenschaftler: Ist das ein Hinweis auf den Stellenwert Polens in der deutschen Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik? Neben systematischen Beiträgen zu den einzelnen Gliederungspunkten finden sich eine Reihe biografischer Porträts zu wichtigen Politikern und Künstlern. Der Länderbericht Polen macht in seiner neuen Auflage deutlich, wie viel sich in den letzen 17 Jahren in dem Land verändert hat: Es sei nur an die mehrfachen Umwälzungen des Parteiensystems, den wirtschaftlichen Boom der letzten Jahre, den Beitritt Polens zu NATO und EU und die wechselnde Rolle Polens in Europa zwischen den verschiedenen Regierungskonstellationen erinnert.
Sebastian Lasch (LA)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.61 | 2.1 | 2.21 | 2.22 | 2.23 | 2.25 | 2.261 | 2.262 | 2.263 | 2.27 | 4.22 Empfohlene Zitierweise: Sebastian Lasch, Rezension zu: Dieter Bingen / Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Länderbericht Polen. Frankfurt a. M./New York: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31157-laenderbericht-polen_37052, veröffentlicht am 23.09.2009. Buch-Nr.: 37052 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.