Skip to main content
Peter Ulrich Hein / Hartmut Reese (Hrsg.)

Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Arno Klönne

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996; 447 S.; 118,- DM; ISBN 3-631-30246-0
Als Vertreter der skeptischen Generation feiern Freunde und Wegbegleiter in z. T. sehr persönlich gehaltenen Beiträgen den 65. Geburtstag von Arno Klönne: "Seine kulturellen Wurzeln liegen zum einen im bodenständigen Katholizismus, welcher die Vigilenz des Ruhrmilieus mit münsterländischer Bauernschläue zu verbinden weiß; zum anderen in späten Ausformungen der deutschen Jugendbewegung, vor allem dort, wo sie sich durch Widerspenstigkeit gegenüber dem Jugendkult des Nationalsozialismus auszeichnet." (9) Inhalt: I. Kulturelle Impulse einer "skeptischen Generation": Klaus Vack: Gruß an Arno Klönne (15-19); Dieter Claessens: Lehrjahre in Münster (21-37); Jürgen Reulecke: Ein Herz im Strassenstaub: der Fall Forestier 1952/55 (39-50); Christel Beilmann: Katholische Jugend nach 1945. Anmerkungen über den mühsamen Weg zur Demokratie (51-59); Andreas Kertscher: Von Zambikos zum Ellenbogen. Ein Feuilleton über das Politische der Provinz (61-67); Andreas Buro: Vom Protest zur Alternative in der Friedensbewegung (69-77); Karl Heinz Jahnke: Beispiel und Herausforderung. Arno Klönnes Forschung über den Jugendwiderstand im Nationalsozialismus (79-85); Diethart Kerbs: Über die Lust am Wiederbeleben verlassener Räume. Die Jugendzentrums- und Fabrikbesetzerbewegung der siebziger Jahre - ein vergessenes Kapitel aus der Geschichte der "hedonistischen Linken" (87-100); Winfried Mogge: "Und heute gehört uns Deutschland..". Karriere und Nachwirkungen eines Liedes 1933-1993 (101-109). II. Erträge und Defizite politischen Handelns: Dietrich Thränhardt: Politische Skandale als Auseinandersetzung um die Normen politischer Kultur (113-122); Sven Papcke: Kommunitarismus oder der Traum von Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt (123-141); Karl Otto: Plebiszitärer Erwartungsdruck und "neue innerparteiliche Demokratie" (143-157); Bernd Schütt: Gewerkschaften im Umbruch (159-169); Rolf G. Heinze / Helmut Voelzkow: Regionalisierte Strukturpolitik. Ein neues Politikmodell zur Bewältigung des Strukturwandels in den "alten" und "neuen" Bundesländern? (171-186); Hans-Bernhard Schlumm: Spiegelungen. Reflexionen zu einem interkulturellen Landeskundeunterricht an ausländischen Hochschulen (187-194); Werner Biermann: Anfänge einer neuen Großmachtpolitik: Die Bundesrepublik und das südliche Afrika in den siebziger Jahren (195-205); Rainer Kampling: Was bleibt... Randbemerkungen zur Relevanz der Kirche (207-213); Leo Jansen: Christliche Arbeiterbewegung. Spurensuche und phantasievolle Alternativen für die Zukunft von KAB und CAJ (215-231); Joachim Meynert: "Heimkehr" auf Zeit. Überlegungen zur kulturellen und gesellschaftlichen "Normalisierung" des deutsch-jüdischen Verhältnisses (233-239). III. Bildung als Desiderat: Hans Wienold: Aus Geschichten lernen. Beobachtungen und Überlegungen zur Arbeiterbildung heute (243-266); Jörg Wollenberg: Was hat der Pergamon-Altar mit der Arbeiterbewegung zu tun? Zu einigen eher verdrängten, nichtsdestoweniger aktuellen Aspekten aus der Geschichte der sozialistischen Arbeiterbildung in Deutschland (267-288); Hans-Erich Bremes: Gewerkschaftliche Bildung als Kulturarbeit (289-296); Peter Karsten: Gibt es doch ein Lernen aus der Geschichte? "Euthanasie" und Bioethik im Unterricht (297-313); Irmgard Weyrather: Bauarbeit im NS-Kult (315-331). IV. Wissen und Skepsis: Frank Benseler: Über Gewalt (335-350); Bärbel Meurer: Zur Entwicklung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland (351-364); Hans Jürgen Krysmanski: Reflexionen eines Soziologen, der unter die elektronischen Medien fiel (365-375); Matthias von Hellfeld: Rechte Symbole und ihre Suggestivkraft in Deutschland nach 1945 (377-387); Peter Rech: Medium für den Anderen (Menschen) und das andere Medium (389-400); Jürgen Feldhoff / A.Klönne / Viktor Voronkov: Gespräch über Rußland (401-410).
Heinz-Werner Höffken (Hö)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 1.3 | 2.313 | 2.312 | 2.331 | 2.3 | 2.35 | 2.2 Empfohlene Zitierweise: Heinz-Werner Höffken, Rezension zu: Peter Ulrich Hein / Hartmut Reese (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. u. a.: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/2903-kultur-und-gesellschaft-der-bundesrepublik-deutschland_3810, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 3810 Rezension drucken