Skip to main content

Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

19.10.2023
3 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Annette Schwandtner
Autorenprofil
Dr. Danny Schindler
Autorenprofil
Oliver Kannenberg, M.A.
Auch wenn Kenias Politik durch ein präsidentielles System strukturiert ist, hat das hier abgebildete Parlament im Vergleich zu anderen Ländern der Region einen besonders hohen Grad an Autonomie und Einfluss. Bild: Jorge Láscar, Wikimedia Commons

Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) Dr. Danny Schindler eingeladen. In ihrem Gespräch geht es neben den aktuellen Entwicklungen im Land um einige Besonderheiten des politischen Systems Kenias - eines Staates, der zu den wenigen Demokratien in der Region zählt. (jm)

 

Das Gespräch zurde am 28. September 2023 via zencastr aufgezeichnet.

Afrika ist ein Kontinent, in dem in mehr als 50 Staaten unzählige Ethnien, Religionen und Kulturen versammelt sind. Wird über politische Systeme ‚in Afrika‘ gesprochen, mangelt es häufig an der notwendigen Differenzierung. Genau das tun wir in dieser Podcast-Folge, indem wir den Fokus auf Ostafrika und noch spezieller auf Kenia, das in der Region als eines der demokratischsten Länder bezeichnet werden kann, legen. Mit Dr. Annette Schwandner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Dr. Danny Schindler, Direktor des IParl beleuchten wir in dieser Episode die politische Kultur und die jüngsten Entwicklungen in Kenia nach 60 Jahren Unabhängigkeit und einem Jahr Regierung durch Präsident William Ruto.

 

Dr. Annette Schwandner ist Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia. 

Dr. Danny Schindler ist Direktor des IParl und forscht unter anderem zu politischen Systemen Afrikas mit Schwerpunkt auf den Handlungsmöglichkeiten politischer Opposition sowie dem ostafrikanischen Raum. 

Weitere Themen der Folge

Zur Folge

 

iparl podcast

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch, wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Journalismus oder anderen Fachkundigen über Themen rund ums Parlament sprechen. Wir verbinden die politikwissenschaftliche mit der praktischen, politischen Perspektive. Interessante Gespräche sind garantiert. Moderation: Oliver Kannenberg und Malte Cordes. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann.


Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.



Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.

swud_logo_30jubi_400x400px_1.jpg







CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...
  • Biblio Link Lucas Neuling / 05.10.2023

    Daniel Hellmann, Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang: Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

    Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) beschäftigen sich Daniel Hellmann und Danny Schindler mit der personellen Erneuerung von Parteien. Auf Basis des Forschungsp...

Mehr zum Thema

Rezension / Anke Rösener / 18.09.2014

Doris Anna Binger: Die Rolle der Medien im Demokratisierungsprozess Kenias

Seit mehr als zwei Jahrzehnten vollzieht sich in Kenia ein wechselhafter und schwieriger Demokratisierungsprozess, dessen Ende noch nicht absehbar ist. 

 

Rezension / Anke Rösener / 03.02.2009

Thilo Thielke: Kenia

Der Vielvölkerstaat Kenia ist ein Tollhaus geworden, überall finden ethnische Säuberungen statt. Ein Perpetuum Mobile des Wahnsinns.“ (70) So beschreibt Thielke, von 2003 bis 2008 Afrika-Korrespondent des „Spiegel“, den bürgerkriegsähnlichen Zustand, in dem sich das ostafrikanische Land zu Beginn des Jahres 2008 befand. 

 

Rezension / Anke Rösener / 28.03.2008

Sonja Wölte: International – national – lokal: Die Bedeutung internationaler FrauenMenschenrechtsnormen für Frauenbewegungspolitik in Kenia 2007 

Die internationale Frauenbewegungspolitik der 90er-Jahre hat die weltweite Umsetzung der Menschenrechte von Frauen auf die internationale politische Agenda gesetzt und erreicht, dass entsprechende Ansätze und Programme von internationalen und regionalen Organisationen entwickelt wurden. 

 

Mehr zum Themenfeld Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen
  
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...
  • Biblio Link Lucas Neuling / 05.10.2023

    Daniel Hellmann, Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang: Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

    Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) beschäftigen sich Daniel Hellmann und Danny Schindler mit der personellen Erneuerung von Parteien. Auf Basis des Forschungsp...