Skip to main content

Jung, engagiert, politisch: Generationswechsel im Bundestag?!

12.05.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Oliver Kannenberg, M.A.
Welche Herausforderungen erwarten junge Politiker*innen, wenn ihnen der Einzug in den Bundestag gelingt? Und was möchten sie in der Politik erreichen? Foto: WFlore, Pixabay.

Noch nie saßen so viele junge Abgeordnete im Bundestag wie in der aktuellen Wahlperiode. Welche Herausforderungen erwarten junge Abgeordnete, wenn sie zum ersten Mal in den Bundestag einziehen? Und was möchten sie bewirken? Darüber spricht Oliver Kannenberg in der neuen Folge des Zwischenruf-Podcasts des Instituts für Parlamentarismusforschung. Seine Gäste sind die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Catarina dos Santos, und die Journalistin Livia Gerster, die auf Basis zahlreicher Gespräche mit neuen Abgeordneten das Buch „Die Neuen. Eine Generation will an die Macht“ verfasst hat. (dk)

 

Das Gespräch führte Oliver Kannenberg am 26. April 2023.

Catarina dos Santos Firnhaber ist seit 2021 Abgeordnete des Deutschen Bundestages (CDU). Sie ist auf Twitter unter @CatarinaDosSa zu finden.

Livia Gerster ist Politikredakteurin bei der F.A.Z. Auf Twitter heißt sie @feminaprinceps.

Zur Folge

 

iparl podcast

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch, wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Journalismus oder anderen Fachkundigen über Themen rund ums Parlament sprechen. Wir verbinden die politikwissenschaftliche mit der praktischen, politischen Perspektive. Interessante Gespräche sind garantiert. Moderation: Oliver Kannenberg und Malte Cordes. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann.


Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.



Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.swud_logo_30jubi_400x400px_1.jpg

CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Max Lüggert / 04.10.2023

    Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany. Political Citizenship and Participation, 1871-2000

    Michael L. Hughes schildert ausführlich, wie sich die Demokratie in Deutschland zwischen 1871 und 2000 entwickelt hat. Dabei geht er chronologisch vor und beschreibt ihre wechselvolle Geschichte vom ...
  • Biblio Link Daniel Hellmann / 26.09.2023

    Isabela Mares: Protecting the ballot. How First-Wave Democracies ended electoral corruptions

    Isabela Mares untersucht, wie es Frankreich, Deutschland, Belgien und Großbritannien zwischen 1850 und 1918 gelang, Wahlreformen einzuführen, die Wahlfälschungen reduzierten. Anhand parlamentarisch...
  • Biblio Link Stephan Klecha / 20.09.2023

    Dietmar Süß: Der seltsame Sieg. Das Comeback der SPD und was es für Deutschland bedeutet

    Der Zeithistoriker Dietmar Süß zeichnet nach, wie es der SPD innerhalb kürzester Zeit gelang, vom „Auslaufmodell zum Wahlsieger“ der Bundestagswahl 2021 zu werden. Eingebettet in die jüngere d...

Mehr zum Thema

Tagungsbericht / David Kirchner, Sarah Ketteniß / 15.03.2023

Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung

Was ist der state of the art der Parlamentarismusforschung? Welche Theorien und empirischen Erkenntnisse hat die Politikwissenschaft über die Funktionen, Arbeitsweisen und Krisendiagnosen von Parlamenten? Antworten auf diese Fragen gibt die Frühjahrsakademie „Parlamentarismus in Forschung und Praxis: Hohe Häuser vor hohen Herausforderungen“ des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl), deren Programmpunkte und zentrale Einsichten wir in diesem Tagungsbericht zusammenfassen.

 

Blickpunkt / Daniel Hellmann, Danny Schindler / 07.12.2022

Kein Anzeichen von Niedergang. Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

Seit etwa 30 Jahren verzeichneten Parteien hierzulande einen Rückgang ihrer Mitgliedzahlen. Ob dies indes mit einem Mangel an politisch interessierten Nachwuchskräften gleichzusetzen ist, verneinen Daniel Hellmann und Danny Schindler in dieser Analyse. Sie stellen Daten aus dem CandiData-Projekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vor: Diese zeigen, dass die Parteien nachweislich viele neue Menschen für eine Nominierung gewinnen können. Daraus ergeben sich spannende Fragestellungen zur Praxis der Kandidatenaufstellung von politischen Neulingen bei Wahlen auf Landes- und Bundesebene.

 

Analyse / Suzanne S. Schüttemeyer, Anastasia Pyschny / 04.09.2020

Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung

Trotz der überragenden Bedeutung der Rekrutierungsfunktion der Parteien hat es in der Bundesrepublik Deutschland seit fast fünf Jahrzehnten keine empirische Studie gegeben, die die Kandidatennominierung für die Bundestagswahlen umfassend untersucht, also die Fragen beantwortet hat, wer wen wie und warum für eine Kandidatur im Wahlkreis und auf der Landesliste auswählt und aus welchen Gründen sich Parteimitglieder dazu entschließen. Damit tat sich zwischen Parteien- und Partizipationsforschung einerseits, Parlaments-, Eliten- und Abgeordnetenforschung andererseits eine erstaunliche Lücke auf.

 

Externe Veröffentlichungen

Anastasia Pyschny / 18.06.2021

Institut für Parlamentarismusforschung (IParl)

 

Mehr zum Thema Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Max Lüggert / 04.10.2023

    Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany. Political Citizenship and Participation, 1871-2000

    Michael L. Hughes schildert ausführlich, wie sich die Demokratie in Deutschland zwischen 1871 und 2000 entwickelt hat. Dabei geht er chronologisch vor und beschreibt ihre wechselvolle Geschichte vom ...
  • Biblio Link Daniel Hellmann / 26.09.2023

    Isabela Mares: Protecting the ballot. How First-Wave Democracies ended electoral corruptions

    Isabela Mares untersucht, wie es Frankreich, Deutschland, Belgien und Großbritannien zwischen 1850 und 1918 gelang, Wahlreformen einzuführen, die Wahlfälschungen reduzierten. Anhand parlamentarisch...
  • Biblio Link Stephan Klecha / 20.09.2023

    Dietmar Süß: Der seltsame Sieg. Das Comeback der SPD und was es für Deutschland bedeutet

    Der Zeithistoriker Dietmar Süß zeichnet nach, wie es der SPD innerhalb kürzester Zeit gelang, vom „Auslaufmodell zum Wahlsieger“ der Bundestagswahl 2021 zu werden. Eingebettet in die jüngere d...