Skip to main content
Wolfgang Wagner / Marion Gräfin Dönhoff / Karl Kaiser / Werner Link / Hanns W. Maull / Klaus-Werner Schatz (Hrsg.)

Jahrbuch Internationale Politik 1999-2000

München: R. Oldenbourg Verlag 2001 (Jahrbücher des Forschungsinstituts der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik 24); 424 S.; 44,80 €; ISBN 3-486-56572-9
Neben der vertrauten Einteilung nach Kontinenten enthält dieser Band auch zwei umfangreicher gewordene Kapitel über globale Probleme und die Veränderungen in der Weltwirtschaft. Aus der Fülle der globalen Probleme wurden nur einige wenige Themen herausgegriffen, die dem Leser jedoch den gewohnt zuverlässigen Überblick bieten. Inhalt: I. Globale Probleme: Steffen Angenendt: Wanderungsbewegungen als internationale Herausforderung (1-12); Petra Holtrup: Eindämmung der Umweltzerstörung: Aufgabe für eine globale Umweltorganisation? (13-23); Christian Tomuschat: Menschenrechte als universelle Norm (24-34); Daniel Barben: Biotechnologie - Herausforderungen und Ansätze internationaler Politik (35-44); Ludmilla Schlageter: AIDS-Bekämpfung: Wird die Staatengemeinschaft ihrer Verantwortung gerecht? (45-54); Joachim Krause: Das Ende der traditionellen Rüstungskontrolle? (55-66); Henning Riecke: Landminen und Kleinwaffen: Kontrolle der "wirklichen" Massenvernichtungswaffen (67-76). II. Strukturveränderungen in der Weltwirtschaft: Bernhard May: Die Entwicklung des Welthandelssystems: Die WTO in der Krise? (77-88); Reinhard Rode: New Economy und Weltwirtschaft (89-100); Hans-Eckart Scharrer / Rasul Shams: Die regionalen Wirtschaftszusammenschlüsse EU, NAFTA, MERCOSUR und ASEAN (101-114); Bernhard Speyer: Der EURO - Ein neuer Faktor im Weltwährungssystem (115-124). III. Europa: Joachim Krause: Der Kosovo-Krieg - Ein Schlüsselereignis westlicher Sicherheitspolitik (125-136); Rafael Biermann: Südosteuropa am Scheidepunkt: Der Stabilitätspakt, das Ende der Miloševic-Ära und die neu aufbrechende "Albanische Frage" (137-148); Alexander Rahr: Russland nach der Machtübernahme Putins (149-160); Hanns W. Maull: Die Außenpolitik der rot-grünen Koalition in Deutschland: Kontinuität und Wandel (161-172); Ulrike Guerot: Die Reform der Europäischen Union vor ihrer Osterweiterung (173-184); Markus Mildenberger: Der europäische Integrationsprozess aus Sicht der Beitrittskandidaten Polen, Tschechien und Slowakei (185-196). IV. Mittelmeer, Naher und Mittlerer Osten: Markus Kaim: Rückschläge für den Autonomieprozess: Der israelisch-palästinensische Konflikt (197-208); Wilfried Buchta: Iran: Stockender Reformprozess bei vorsichtiger Öffnung nach Außen (209-217); Thomas Koszinowski: Wachsender Widerstand Iraks gegen die Sanktionen der Vereinten Nationen (218-225); Heinz Kramer: Die Türkei auf dem mühsamen Weg zu europäischen Maßstäben (226-235); Sigrid Faath: Nordafrika: Sicherheit und Stabilität als Ziele der Innen- und Außenpolitik (236-244). V. Afrika: Peter Winkler: Die westafrikanischen Krisen (245-254); Rainer Tetzlaff / Michaela Maier: Die Konfliktherde in Zentral- und Ostafrika (255-266); Robert von Lucius: Destabilisierung im südlichen Afrika (267-276). VI. Asien: Uwe Halbach: Das nachsowjetische Zentralasien - Eine Region mit politischer Sprengkraft (277-289); Eberhard Sandschneider: China auf der Suche nach Anschluss an die Welt (290-300); Citha D. Maaß: Indien: Von der Isolation zur internationalen Aufwertung (301-308); Dirk Nabers: Japan zwischen regionalen Interessen und Loyalität zu Amerika (309-316); Sebastian Harnisch: Politischer Frühling in Nord- und Südkorea (317-326); Jürgen Rüland: Indonesien und der Osttimor-Konflikt (327-334). VII. Amerika: Michaela Hönicke Moore: Die verunsicherte Supermacht: Amerikanischer Führungsanspruch zwischen Alleingängen und Kooperation (335-346); Günther Maihold: Mexiko - Perspektiven des Wandels nach dem historischen Regierungswechsel (347-355); Detlef Nolte: Brasiliens Führungsanspruch in Südamerika (356-364); Sabine Kurtenbach: Die Andenländer als neue Krisenregion in Lateinamerika (365-374).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.1 | 2.64 | 2.62 | 2.61 | 2.68 | 2.63 | 2.67 | 2.65 | 4.43 | 3.1 | 4.21 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Wolfgang Wagner / Marion Gräfin Dönhoff / Karl Kaiser / Werner Link / Hanns W. Maull / Klaus-Werner Schatz (Hrsg.): Jahrbuch Internationale Politik 1999-2000 München: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16862-jahrbuch-internationale-politik-1999-2000_19373, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19373 Rezension drucken