Skip to main content
Reinhard Möller (Hrsg.)

Islamismus und terroristische Gewalt

Würzburg: Ergon 2004 (Bibliotheca Academica. Orientalistik 8); 170 S.; kart., 22,- €; ISBN 3-89913-365-X
Die Autoren zeichnen ein differenziertes Bild islamischer Glaubensströmungen und ihrer politischen Folgen. In den ersten Beiträgen stehen die Begründungsmuster für islamistisch motivierte Gewalt im Mittelpunkt – und es zeigt sich, dass das Wissen über den Islam insgesamt, vor allem aber über den Islamismus so, wie es in den Medien transportiert wird, bestenfalls begrenzt oder schlicht falsch ist. Aufgrund dieses unzureichenden Verständnisses der gesellschaftlichen Komplexität sind die westlichen Konzepte mangelhaft. Für den Umgang mit islamistischen Strömungen bedeutet dies nach Martin Riexinger, „dass die Überwindung des Islamismus am ehesten durch innergesellschaftliche Entwicklungen zu erwarten ist, die sich aber kaum geplant von außen werden steuern lassen“ (54). Hinsichtlich des politischen Umgangs mit der religiös motivierten Gewalt plädiert auch Heinz-Dieter Winter für differenzierte Ansätze: Einerseits müsse der Westen seinen Blick auf die Welt verändern, andererseits zeige die Erfahrung auch, „dass sich der gewaltbereite Islamismus und seine terroristischen Ableger dort nicht entfalten können, wo legale Wirkungsmöglichkeiten bestehen, ordentliche Wahlen abgehalten und die moderaten islamistischen Kräfte in die innerstaatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse integriert werden“ (120). Statt mit Gewalt zu reagieren gelte es, so der Herausgeber, „reformbereite Kräfte der entsprechenden Länder zu unterstützen“ (12). Aus dem Inhalt: Albrecht Metzger: Der Islam und der Westen (13-27) Martin Riexinger: Missbrauch der Religion? Die religiösen Hintergründe des Islamismus (und ihre Verdrängung) (29-54) Reinhard Möller: Eschatologische Vorstellungen im Islam und Islamismus: Zusammenhänge mit terroristischer Gewalt (55-69) Rainer Hermann: Das Terrornetzwerk al-Qā’ida: Vom nahöstlichen zum internationalen Terrorismus (71-97) Heinz-Dieter Winter: Islamismus: Vom Umgang des Westens mit einem weltpolitischen Problem (99-124) Arne C. Seifert: Vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Säkularisten und Islamisten am Beispiel Tadschikistans (125-151) Elmar Theveßen: Bedrohung Deutschlands durch islamistischen Terrorismus: Aktuelle Gefährdungs- und Sicherheitslage in Europa (153-168)
Florian Peter Kühn (KÜ)
Dr., M. P. S., wiss. Mitarbeiter, Institut für Internationale Politik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 2.25 | 2.68 | 2.23 | 2.37 | 2.61 Empfohlene Zitierweise: Florian Peter Kühn, Rezension zu: Reinhard Möller (Hrsg.): Islamismus und terroristische Gewalt Würzburg: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/23678-islamismus-und-terroristische-gewalt_27198, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27198 Rezension drucken