
Institutionelle Reaktionen der NATO auf die Krisen des Bündnisses. Von der Gründung bis zum NATO-Doppelbeschluss
Der Autor fragt, welche Faktoren auch nach dem Ende des Ost-West-Konflikts den inneren Zusammenhalt der NATO sichergestellt und ihren Zerfall verhindert haben. Thamm nimmt an, dass es vor allem die institutionelle Anpassungsfähigkeit der Allianz an interne und externe Veränderungen war, die ihren dauerhaften Bestand gewährleistet hat. Vor diesem gedanklichen Hintergrund untersucht er ausgewählte Krisensituationen der NATO bis 1979 und analysiert die jeweiligen Adaptionsprozesse.
Inhaltsübersicht: 2. Zur Theorie einer Geschichte der NATO; 3. Die junge NATO - Vom Korea-Schock zur Suez-Krise; 4. Beginnende Adoleszenz - Die Konsolidierungsphase der Gemeinschaft; 5. Intraatlantische Konfrontation im Zeichen der Entspannung - Die NATO wird „erwachsen"; 6. Die NATO als anpassungsfähige internationale Organisation zur Stabilisierung einer kollektiven Sicherheitsidentität.