Skip to main content
Alexander De Juan

Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion. Die Rolle politischer und religiöser Eliten

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Religion – Konflikt – Frieden 1); 251 S.; 39,- €; ISBN 978-3-8329-5363-8
Politikwiss. Diss. Tübingen; Gutachter: A. Hasenclever, G. Schubert. – Das Entstehen innerstaatlicher Gewaltkonflikte unter religiösem Banner wird von der Forschung bislang entweder mit dem Vorhandensein religiöser Unterschiede als Folge von makrostrukturellen Veränderungen wie etwa Modernisierungsprozessen oder aber aufgrund von theologisch-inhaltlichen Konfliktargumenten erklärt. De Juan geht neue Wege und möchte das Hauptaugenmerk auf die Akteursebene lenken. Auch er widmet sich der Frage, wie es zum Entstehen einer religiösen Dimension in solchen Konflikten kommt, jedoch erwartet er sich in der Betrachtung der politischen und religiösen Eliten und deren Konfliktverhalten neue Erkenntnisgewinne. Im Theorieteil schlägt der Autor ein umfassendes Konzept vor, welches die bisherigen Blickwinkel der Forschung berücksichtigt, aber um die Perspektive einer intensiven Eliten-Betrachtung ergänzt. Damit entwickelt er grundsätzliche Erklärungsansätze zur Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen Religion konfliktverschärfend wirkt. In der empirischen Analyse untersucht De Juan das im Theorieteil aufgedeckte Phänomen politisch-religiöser Allianzen näher. Anhand der vier Fallbeispiele der Malaien in Thailand, der Tschetschenen in Russland, der philippinischen Moros und der Schiiten im Irak zeigt er systematisch, welche Bedingungen zur Herausbildung solcher Allianzen führen und unter welchen Umständen die politisch-religiöse Elitenkooperation besonders robust ist. Dabei werden nach einem jeweils kurzen historischen Abriss der Konflikte die politisch-religiösen Konfliktallianzen skizziert. Neben möglichen externen Bedrohungen wird vor allem die innere Verfasstheit der religiösen Gemeinschaften näher betrachtet. Dabei untersucht der Autor, wie autonom die religiöse Gruppe handelt, wie ihre interne Konkurrenzstruktur ist und in welche innerreligiösen Strukturen die Eliten eingebettet sind. De Juan kann damit nachweisen, dass politisch-religiöse Allianzen primär aus strategischen Gründen entstehen und ihre Robustheit maßgeblich von der inneren Verfasstheit der religiösen Gemeinschaft abhängt.
Marcus Gerngroß (GM)
M. A., Politikwissenschaftler, Promotionsstudent an der Universität Regensburg.
Rubrizierung: 2.25 | 2.24 | 2.23 | 2.62 | 2.63 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Marcus Gerngroß, Rezension zu: Alexander De Juan: Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion. Baden-Baden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/32340-innerstaatliche-gewaltkonflikte-unter-dem-banner-der-religion_38587, veröffentlicht am 17.06.2010. Buch-Nr.: 38587 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken