Skip to main content
Klaus Kinkel (Hrsg.)

In der Verantwortung. Hans-Dietrich Genscher zum Siebzigsten

Berlin: Siedler Verlag 1997; 765 S.; Ln., 78,- DM; ISBN 3-88680-631-6
Die Festschrift besticht durch ihre eindrucksvolle Autorenliste. Sie setzt sich zusammen aus ehemaligen Mitarbeitern, politischen Freunden (und Gegnern), Amtskollegen sowie privaten Bekannten und publizistischen wie wissenschaftlichen Beobachtern. So unterschiedlich die Autoren, so unterschiedlich sind auch die Beiträge, die oftmals nur den Charakter von erweiterten Grußbotschaften und Glückwünschen haben. Daneben finden sich aber auch interessante Anekdoten und Randnotizen zu den verschiedenen Phasen, Ereignissen und Wendepunkten der politischen Karriere von Hans-Dietrich Genscher. Die Summe der Beiträge ist eine beeindruckende Illustration des Satzes, der sich im Beitrag von Augstein findet: "Er kannte alle, die man kennen mußte, und er genoß Vertrauen." (80) Inhalt: Klaus Kinkel: Vorwort (13-23). I. Persönliche Widmungen: Hans-Dietrich Genscher als Mensch und Staatsmann: Walter Scheel: Ein Freund wird siebzig (27-32); Richard von Weizsäcker: Hans-Dietrich Genscher zum siebzigsten Geburtstag (33-36); Shimon Peres: Gruß an Hans-Dietrich Genscher (37-39); Joao de Deus Pinheiro: Fünf "Momentaufnahmen" eines Freundes (40-43); Lew Kopelew: Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft (44-46); Gerhart Rudolf Baum: Dem Freund und Weggefährten (47-55); Burkhard Hirsch: Sehr subjektive Bemerkungen über Hans-Dietrich Genscher (56-62); Jean François-Poncet: Ein Ausnahmeminister (63-68); Uffe Ellemann-Jensen: Gute Jahre und Sternstunden mit Genscher (69-77); Rudolf Augstein: Unser Genschman (78-81); Richard Schröder: Über die Plagen der Freiheit (82-91); Wolfgang Wagner: Einem Freund Bayreuths zum Geburtstag (92-95); Kurt Masur: Gedanken für den 21. März 1997 (96); Gesine Schwan: Laudatio auf einen Kollegen (97-106); Benno Parthier: Herrn Dr. Hans-Dietrich Genscher, Ehrensenator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, zum siebzigsten Geburtstag (107-114). II. Der Innenpolitiker Hans-Dietrich Genscher: Wolfgang Gerhardt: Liberale setzen keine Patina an (117-125); Wolfgang Mischnick: "Das Land ändern, ohne es umzustürzen" (126-129); Ignatz Bubis: Hans-Dietrich Genscher - Ein großer Liberaler (130-132); Alfred Krause: Zum siebzigsten Geburtstag von Hans-Dietrich Genscher (133-137); Heinz Kluncker: Partnerschaft muß einen Grundkonsens ermöglichen (138-141); Gerhard von Loewenich: Schwerpunkte im Bundesministerium des Innern - Verfassung und Sicherheit (142-150); Heinrich von Lersner: Initiator der deutschen Umweltpolitik (151-154); Peter Menke-Glückert: Der Umweltpolitiker Genscher (155-168); Siegfried Fröhlich: Senkrechtstart im Hubschrauber (169-177); Alfred Breier: Die Reise nach Stuttgart (178-181); Paul Schnitker: Das Handwerk als Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe (182-186); Jörg Mittelsten Scheid: Auf der Suche nach der verlorenen Solidarität (187-195). III. Von der Ostpolitik zum Ende des Kalten Krieges: Helmut Kohl: Deutschland und Europa - Hans-Dietrich Genscher als deutscher Außenminister in bewegten Zeiten (199-209); Michail S. Gorbatschow: Der weise Mann aus Halle (210-215); Henry A. Kissinger: Hans-Dietrich Genscher und die Optionen deutscher Außenpolitik (216-221); Gyula Horn: Hans-Dietrich Genscher - das menschliche Gesicht der Diplomatie (222-229); Lennart Meri: Genscher in Estland (230-245); Felipe González Márquez: Zwei Leidenschaften finden Erfüllung (246-251); Oskar Lafontaine: Entspannungspolitiker und Europäer (252-260); Krzysztof Skubiszewski: Der Weimarer Bogen (261-267); Marion Gräfin Dönhoff: Ein Leben für Entspannung und Sicherheit (268-274); Jirí Dienstbier: Eine Exzellenz der europäischen Politik (275-283); Thorvald Stoltenberg: Hoffnung auf eine neue Friedensordnung nach dem Ende des Kalten Krieges (284-289); Otto Graf Lambsdorff: Die historische Rolle Hans-Dietrich Genschers im Ausbau der deutsch-russischen Beziehungen (290-298); Sali Berisha: Ein guter Freund Albaniens (299-309); Flavio Cotti: Hat das Ende des Kalten Kriegs den außenpolitischen Handlungsspielraum der Schweiz erweitert? (310-322); Johannes Rau: Die deutsche Einheit: Wird das Wunder zum Alltag? (323-333); Alois Mock: Friedenssicherung als außenpolitische Priorität (334-341); Otto Wolff von Amerongen: Der deutsche Osthandel - strategisches Interesse und pragmatische Notwendigkeit (342-354); Budimir Loncar: Hans-Dietrich Genscher - Der Architekt des Nachkriegseuropa (355-364); Wolfgang Altenburg: Primat der Politik - Verantwortung des Politikers (365-371); Ernst-Otto Czempiel: Realistische Außenpolitik in der Gesellschaftswelt (372-383); Friedrich Nowottny: "New York, New York ..." (384-387); Jackson Janes: Genscher und die Vereinigten Staaten (388-394); Berndt von Staden: Ein diplomatischer Marathon (395-401); Wolf J. Bell: Wie Europa in die Geschichte zurückkehrte - Hans-Dietrich Genscher und der KSZE-Prozeß (402-410); Christian Hacke: UNO-Vollversammlung, New York, 27. September 1989 (411-419); Richard Kiessler: Unterwegs zur Einheit - Hans-Dietrich Genscher und die nationale Frage (420-430); Dieter Kastrup: Von der Entspannung zur Vereinigung - Hindernisse auf einem mühevollen Weg (431-438). IV. Der Zwei-plus-Vier-Prozeß und die deutsche Einheit: Eduard Schewardnadse: Hans-Dietrich ist siebzig? Nicht möglich! (441-445); James A. Baker: Dem Freund und Staatsmann (446-448); Roland Dumas: Der Mann, der seine Zeit geprägt hat (449-452); Douglas Hurd: Hans-Dietrich Genscher - Außenpolitik in historischem Bewußtsein (453-459); Markus Meckel: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag und das Ende der Spaltung Europas (460-473). V. Europa: Herzstück deutscher Außenpolitik: Emilio Colombo: Initiative für Europa (477-483); Jacques Delors: Hans-Dietrich Genscher: Avantgarde der Europäischen Integration (484-495); Rita Süssmuth: Der Beitrag der Parlamente zu Demokratie und Frieden in Europa (496-505); Theo Waigel: Die europäische Einigung als außen- und finanzpolitische Herausforderung (506-514); Javier Solana: Hans-Dietrich Genschers transatlantisches Vermächtnis (515-525); Leo Tindemans: Von Stuttgart bis Maastricht. Und weiter ... (526-537); Antje Vollmer: Eine neue Entspannungspolitik für eine Stabilitätsordnung in Europa (538-550); Gaston Thorn: Die Genscher-Colombo-Initiative (551-555); Hans van den Broek: Die Osterweiterung als historische Herausforderung der Europäischen Union (556-558); Marcelino Oreja: Die Zukunft der Europäischen Integration (559-567); Hans Werner Lautenschlager: Von der Genscher-Colombo-Initiative zum Vertrag von Maastricht (568-578); Wolfgang Leonhard: Ist der Russische Reformprozeß am Ende? (579-588); Dimitris Tsatsos: Die institutionelle Entwicklung der "Europäischen Politischen Parteien" (589-603); Hans-Adolf Jacobsen: Gedanken zum Ost-West-Transformationsprozeß: neue Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und politische Bildung (604-619); Friedrich Schorlemmer: Für Hans-Dietrich Genscher, in Dankbarkeit für seine Beharrlichkeit und Klugheit im Einsatz für Entspannung und Menschenrechte, für die Einheit Deutschlands in einem Europa des Friedens (620-632). VI. Deutschland in der Völkerfamilie: Herausforderungen und Verantwortung: Klaus Kinkel: Deutschlands Verantwortung in der Welt (635-644); Boutros Boutros-Ghali: Hans-Dietrich Genscher und Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen (645-655); Nelson Mandela: Deutschland und Südafrika - Freunde und Partner (656-662); Norbert Blüm: Reisesplitter aus Indien (663-674); Lord James Callaghan: Vom Bedarf an pragmatischem Idealismus (675-678); Yasuhiro Nakasone: Japan, Deutschland und die europäisch-asiatischen Beziehungen (679-690); Sam Nujoma: Hans-Dietrich Genscher und die Unabhängigkeit Namibias (691-694); Oscar Arias: Für meinen Landsmann Hans-Dietrich Genscher (695-699); Prinz Saud al Faisal: Freundschaft in persönlicher und "offizieller" Hinsicht (700-710); Wu Xueqian: Hans-Dietrich Genscher und die chinesisch-deutschen Beziehungen (711-712); Enrique Iglesias: Hans-Dietrich Genscher und Lateinamerika (713-718); Siddhi Savetsila: Ein verläßlicher Freund ASEANs (719-722); Helmut Haussmann: Globalisierung der Wirtschaft und Zukunftsaspekte multinationaler Regime (723-734); Hilmar Hoffmann: Kulturdialog - ein Modewort? (735-750); Johannes Gross: Terra Firma. Zur inneren Basis der äußeren Politik (751-759).
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 2.3 | 4.21 | 2.331 | 3.1 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Klaus Kinkel (Hrsg.): In der Verantwortung. Berlin: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/3796-in-der-verantwortung_5378, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 5378 Rezension drucken