
Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien. Ein multidisziplinäres Mosaik
Der Band geht auf eine Ringvorlesung zurück, die im Wintersemester 2004/05 an der Universität Freiburg stattfand. Beteiligt waren die Fächer Geschichte, Islamwissenschaft, Sinologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Ethnologie. Im ersten Teil werden historische Verflechtungen betrachtet, am Beispiel der Interaktion des Islams mit asiatischen Religionen in Süd- und Südostasien, der Legitimation des japanischen Nationalstaates sowie der nationalen Identitätsbildung chinesischer Migranten. Im zweiten Teil geht es um Asien und den Westen. Analysiert werden das Verhältnis der westlichen und asiatischen Politikvorstellungen zueinander, die Menschenrechte in China und die gesellschaftlichen Perspektiven dort sowie die deutsch-indonesische Tandemforschung. Im dritten Teil über Ethnizität, Nationalismus und Globalisierung werden das Verhältnis von Minoritäten und nationaler Identitätspolitik auf den Philippinen, der Nationalismus in Laos sowie die ASEAN als Versuch kollektiver Identitätsfindung thematisiert.