Handbuch des Bundesrates für das Geschäftsjahr 1996/97. Stand: 1. Dezember 1996
Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Hilfsmittel zum Bundesrat, liefert aber auch die Basisinformationen zu den anderen obersten Verfassungsorganen. Nach einer kurzen und gehaltvollen Einleitung sind sämtliche für den Bundesrat relevanten Gesetzestexte abgedruckt, vom Grundgesetz über verschiedene Geschäftsordnungen bis hin zum Bannmeilengesetz. In den folgenden Kapiteln 3, 6, 7 und 8 werden alle relevanten Personen und Gremien der Länder, des Bundesrates und der anderen obersten Verfassungsorgane mit Adressen systematisch aufgeführt. Die rechtlichen Grundlagen für die Mitwirkung des Bundesrates bei der "Deutschen Welle", verschiedenen Banken und der Bundesanstalt für Arbeit stehen in Kapitel 4, gefolgt von einem statistischen Überblick über die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung.
Inhaltsübersicht: 1. Zur Einführung: Der Bundesrat als Verfassungsorgan; 2. Rechtliche Grundlagen; 3. Aufbau und Zusammensetzung des Bundesrates; 4. Mitwirkung des Bundesrates in anderen Gremien; 5. Die Arbeit des Bundesrates im Spiegel der Zahlen; 6. Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht; 7. Die Länder; 8. Biographische Angaben der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Bundesrates.