Skip to main content
Dietrich Beyrau / Rainer Lindner (Hrsg.)

Handbuch der Geschichte Weißrußlands

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; 543 S.; kart., 79,- €; ISBN 3-525-36255-2
Mit der Erweiterung der EU nach Osten wird Weißrussland direkter Nachbar der EU. Dennoch wird dieses Land, hervorgegangen aus dem Kiewer Rus, dessen Territorien mal zum Großfürstentum Litauen, mal zur polnischen Adelsrepublik und bis 1917 zum russischen Zarenreich gehörte, im Westen immer noch vor allem als Teil Russlands wahrgenommen. Umso verdienstvoller ist ein Handbuch, das einen umfassenden Überblick über die Sozial- und Kulturgeschichte Weißrusslands vom 10. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts bietet. Aus dem Inhalt: I. Historiographie und Heraldik; II. Chronologie vom 10. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts: Pawel Lojka: Der Zerfall der Kiewer Rus und das Fürstentum Polozk (9. bis 12. Jahrhundert) (69-79); Pawel Lojka: Die weißrussischen Territorien als Teil des Großfürstentums Litauen (13.-16. Jahrhundert) (80-92); Henads Sahanowitsch: Der Eintritt des Großfürstentum Litauens in die polnische Adelsrepublik: Weißrußland im 16. und 17. Jahrhundert (93-105); Henads Sahanowitsch: Weißrußland und die Agonie der Adelsrepublik (1648-1795) (106-118); Sachar Schybeka: Die Nordwestprovinzen im Russischen Reich (1795-1917) (119-134); David R. Marples: Die Sozialistische Sowjetrepublik Weißrußland (1917-1945) (135-152); Werner Benecke: Kresy. Die weißrussischen Territorien in der Polnischen Republik (1921-1939) (153-165); David R. Marples: Die Sozialistische Sowjetrepublik Weißrußland (1945-1991) (166-177); Astrid Sahm: Von der BSSR zur Republik Weißrußland - Belarus (1988-2001) (178-198). III. Aspekte der Sozial- und Kulturgeschichte: 1. Sozialverfassung und Ökonomie: Teresa Zielinska: Bojaren, Fürsten und Magnaten: Eliten in Weißrußland bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (199-221); Andrej Kischtymau: Die "Szlachta" im Russischen Reich (222-234); Pawel Lojka: Bauern und Leibeigenschaft vom 16. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (235-248); Alexander Kachonouski: Die Bauernschaft im Wandel: Von der Aufhebung der Leibeigenschaft bis zur Kollektivierung (1861-1929) (249-257); Andrej Kischtymau: Rückständigkeit und Industrialisierung im 20. Jahrhundert (258-275). 2. Funktion und Kultur der Stadt; 3. Ethnizität und Konfession: Pawel Zeraschkowitsch: Ethnischer Wandel und Nationalitätenpolitik in den weißrussischen Provinzen (1795-1914) (359-376); Emanuil H. Ioffe: Die Juden Weißrußlands im 17. und 18. Jahrhundert (377-391); Mikola Iwanou: Die jüdische Welt im Weißrußland vom Ende des 19. Jahrhundert bis zum Holocaust (392-407). 4. Krieg und Überleben im 20. Jahrhundert: Bernhard Chiari: Die Kriegsgesellschaft. Weißrußland im Zweiten Weltkrieg (1939-1944) (408-425); Mikola Iwanou: Terror, Deportation, Genozid: Demographische Veränderungen in Weißrußland im 20. Jahrhundert (426-436). 5. Sprache und Literatur.
Heinz-Werner Höffken (HÖ)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 2.62 Empfohlene Zitierweise: Heinz-Werner Höffken, Rezension zu: Dietrich Beyrau / Rainer Lindner (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Weißrußlands Göttingen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16340-handbuch-der-geschichte-weissrusslands_18764, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18764 Rezension drucken