Skip to main content

Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen

08.06.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Vincent Wolff, M.P.P.
München, C.H. Beck 2022

Gwendolyn Sasse möchte informative Lücken schließen, dabei mit Vorurteilen und falschen Geschichten über die Ukraine aufräumen. Dazu entfaltet die Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Berliner Zentrums für Osteuropa- und Internationale Studien (ZOiS) kenntnisreich das Geflecht verschiedener Bedingungen für den Ukrainekrieg. Kennziffern, etwa die Zahl der Geflüchteten, werden ebenso prägnant vorgestellt, wie die Bedeutsamkeit dieses Kriegs für das Selbstverständnis vieler Europäer*innen und der Bruch der damit verbundenen Friedensordnung in Europa analysiert wird, so unser Rezensent. (tt)


Eine Rezension von Vincent Wolff

„Der Krieg wird Russland und die Ukraine über die hohe Zahl an Kriegsopfern, Verwundeten und Geflüchteten und das gewaltige Ausmaß an Zerstörung hinaus nachhaltig verändern“ (105), ist sich Gwendolyn Sasse sicher. Die renommierte Osteuropa-Wissenschaftlerin legt mit diesem kleinen Buch ein wichtiges Zeitdokument vor, das als Faktenbasis und Hintergrund-Erklärung eine bedeutende Rolle einnehmen kann. Das Buch soll die komplexe öffentliche Debatte ordnen und Fakten leicht verständlich zugänglich machen. Dabei arbeitet sich die Autorin erst an den allgemeinen Aspekten und anschließend an historischen Entwicklungen ab.

Der Grund für die Invasion der Ukraine sei klar, es gehe „um die Vernichtung des unabhängigen ukrainischen Staats und der ukrainischen Nation“ (7). Dahinter stehe allerdings ein Geflecht verschiedener Bedingungen, die den Angriffskrieg ermöglicht hätten: die Autokratisierung Russlands, die aktive Geschichtspolitik und Propaganda innerhalb Russlands, die Demokratisierung und Westorientierung der Ukraine, verbunden mit einer Stärkung der eigenen Identität, die zunehmende Diskrepanz zwischen westlichen und russischen Sicherheitswahrnehmungen und Widersprüche in der westlichen Russlandpolitik sowie die Ausweitung des seit 2014 schwelenden Kriegs seitens Russlands gegen die Ukraine. Im Kern gehe es der russischen Führung aber um den „autoritären Systemerhalt samt seiner neo-imperialen Machtprojektion“ (14). Der jetzige Angriffskrieg zeige, dass „Identitäten, Transformationsprozesse, Geschichtspolitik und staatliche Diskurse keine Nebenschauplätze sind, sondern eine zentrale Rolle spielen“ (24). Das habe mit Putins Ernennung zum Präsidenten im Mai 2000 begonnen.

Hinsichtlich der ukrainischen Geschichte weist Sasse klare Definitionen und Verhältnisse zurück, insgesamt seien die „Identitäten und Interessen diffuser, durchlässiger und weniger konfliktbehaftet als von außen betrachtet angenommen“ (36). Sasse geht dafür mit der westlichen Russlandpolitik hart ins Gericht: Die innere Logik des russischen Autoritarismus sei unterschätzt, die neo-imperialen Ansprüche als verhandelbare Sicherheitsinteressen missverstanden worden und die USA hätten sich mit ihrem Fokus auf China zu früh politisch-strategisch zurückgezogen. Gerade eine kritische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik sei jetzt notwendig. Sasse lobt allerdings das Minsker Abkommen: „Ohne die Vereinbarung wären die sich abzeichnenden Kosten für die Ukrainer noch weiter gestiegen und ihre Staatlichkeit schon 2014 stärker bedroht gewesen“ (88). Das zahle sich heute in der viel stärkeren militärischen Widerstandskraft der Ukrainer*innen aus.

Als roter Faden zieht sich der Begriff der Identität durch das Buch, Sasse beginnt den Spannungsbogen des Kriegs gegen die Ukraine mit der Unabhängigkeit 1991. Das Nachwirken der Sowjetunion sei zwar heute noch spürbar, vor allem aber zeige sich letzteres im westlichen Blick auf die Ukraine. Russlands Angriffskrieg bedeute aus westlicher Sicht in dem Zusammenhang auch das Ende der Illusion eines friedlichen Zusammenlebens in Europa. Die Überraschung darüber rühre daher, dass die Bevölkerungen in West- und Südeuropa die Ukraine nicht auf ihrer eigenen mentalen Landkarte von Europa verortet haben.

Sasse ärgert sich offensichtlich über die westeuropäischen und vor allem deutschen Diskurse und setzt gängigen Annahmen klare Fakten entgegen. So habe es beispielsweise Anfang 2014 keine politische Mobilisierung für Unabhängigkeit oder einen Anschluss an Russland gegeben, nirgendwo sei dies auch nur entfernt politisch mehrheitsfähig gewesen. Auch die krimtatarische Bevölkerung habe beispielsweise seit 1991 fest zum ukrainischen Staat gestanden. Für den Donbass zieht Sasse zahlreiche Bevölkerungsumfragen heran und zertrümmert den Mythos der politischen Russlandnähe der Ostukraine.

Verfasst fünf Monate nach Kriegsbeginn, umreißt die Autorin wichtige Aspekte des Angriffskriegs und beleuchtet zahlreiche Hintergründe mit besonderer Kenntnis. Ihr gehe es darum, „gegen die tägliche Atemlosigkeit des Kriegs anzuschreiben“ (8). Dabei verbindet Sasse die Fakten mit einer umfassenden Erzählung. Insgesamt frappieren die nackten Zahlen noch einmal. So gelingt es Sasse, wichtige Kennziffern prägnant hervorzuheben. So seien 10 Millionen Menschen aus der Ukraine auf der Flucht, ein Viertel der Gesamtbevölkerung, zudem die Hälfte aller Kinder. Außerdem seien etwa eine Million Menschen nach Russland geflohen oder dorthin deportiert worden.

Die Zukunft ist ungewiss, Sasse weist die Möglichkeit einer Prognose der militärischen Entwicklung zurück. In jedem Falle ändere sich aber die Ukraine grundlegend, das Engagement der gesamten Gesellschaft schaffe die Grundlagen für eine stabile Zivilgesellschaft nach dem Krieg. In Russland hingegen verschärfe sich der autokratische Herrschaftsstil unmittelbar. Aber auch dort sei eine verlässliche Forschung nicht möglich, vor allem in Ermangelung unabhängiger Quellen. International sei allerdings der mögliche EU-Beitritt der Ukraine enorm wichtig, symbolisch in einer Linie mit der Gründung der EG und der EU-Osterweiterung: „Die Bedeutung der ‚gemeinsamen Werte‘ aus den EU-Verträgen wird inmitten des Krieges für alle greifbar“ (114).

Sasse will Lücken schließen und mit Vorurteilen und falschen Geschichten aufräumen. In dem Zusammenhang nimmt das Buch eine bedeutende Stellung ein. Leicht zugänglich und prägnant verfasst, ist dieses Werk ein relevantes zeitgeschichtliches Zeugnis und kann als Einführung in das Verständnis des russischen Angriffskriegs dienen. Sasse konstatiert: „Eine tragischere Art und Weise, sich in die mentale Landschaft Europas und der Welt einzuschreiben, gibt es nicht“ (120). Allerdings schließt Sasse mit einer Umfrage der Rating Group aus dem März 2022: 90 Prozent der Befragten in der Ukraine empfanden Hoffnung „beim Gedanken an die Situation der Ukraine. Vor dem Krieg fühlte sich nur ein Drittel hoffnungsvoll“ (122).

 

CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...

Mehr zum Thema

SIRIUS: Standpunkt / Johannes Varwick / 17.05.2023

Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?

Johannes Varwick diskutiert für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen anhand der realistischen Schule aus der IB-Theorie Erklärungsansätze, verlorene Chancen, persistierende Problemstellungen und daraus abgeleitete Handlungsoptionen im Ukrainekrieg. Dabei bestehe die Bringschuld der Forschung stets darin, die eigenen Konzepte verständlich zu formulieren, während er die Politik in der Pflicht sieht, den Austausch mit der Wissenschaft zu suchen und so eigene Handlungsoptionen fortwährend entwickeln zu können.

 

SIRIUS: Analyse / Joachim Krause / 02.05.2023

Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?

Russlands Strategie für die vierte Kriegsphase zum Jahreswechsel 2022/23 ziele auf die Zermürbung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine und auf die Wiedererlangung der eigenen militärischen Initiative, so Joachim Krause. Für SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen analysiert er die maßgeblichen Faktoren für das Ge- oder Misslingen jener Strategie - auf Seiten Russlands und des Westens. Unklar bleibe auch, wie sich dieser Krieg auf Russland und die Stabilität des Regimes auswirke. Dies gelte auch für dessen weiteres Verhältnis zu den Nachbarn Europa und China.

 

SIRIUS: Analyse / Hannes Adomeit / Joachim Krause /18.05.2022

Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz

Wir befinden uns in einem neuen (Kalten?) Krieg, so Hannes Adomeit und Joachim Krause. Um das Ausmaß all dessen für die Ordnung Europas zu verdeutlichen, beantworten die Sirius-Autoren die Frage, welche Beweggründe und Zielsetzungen Putins Drohungen und der Invasion zugrunde liegen. Sie zeichnen nach, was er bisher unternahm, um seine Ziele zu erreichen – und wie der Westen wann (nicht) reagierte. Was bleibt, ist ein Ausblick darauf, was der Eintritt in diesen zweiten Kalten Krieg und fünf mögliche Ausgangsszenarien in der Ukraine für die westliche Staatengemeinschaft nun bedeuten.

 

Externe Veröffentlichungen

Margaret MacMillan / 12.06.2023

Foreign Affairs

Chatham House / 20.02.2023

Chatham House

Susan Stewart / 23.02.2023

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Europäische Kommission / 2023

Europäische Kommission

Timothy Snyder / 07.12.2022

YaleCourses

Sebastian Specht, Andreas Goebbel / 25.02.2022

zdf heute

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...