Skip to main content
Claudia Honegger / Stefan Hradil / Franz Traxler (Hrsg.)

Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998

Opladen: Leske + Budrich 1999; 1.502 S.; geb., 128,- DM; ISBN 3-8100-2515-1
Die zwei umfangreichen Bände stellen die Einzelbeiträge des zweiten gemeinsamen Kongresses der genannten Gesellschaften zusammen. Die Thematik bilden theoretische Reflexionen neuzeitlicher Grenzerfahrungen angesichts epochaler gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen. So finden sich Analysen im Umkreis von Globalisierung, Individualisierung, den neuen Kommunikationsmedien und der Biotechnologie. Aus dem Inhalt: Teil 1: 1: Eröffnungsvortrag: Shmuel Noah Eisenstadt: Multiple Modernities in an Age of Globalization (37-50). Mittagsvorlesungen: Saskia Sassen: Servicing the Global Economy: Reconfigured States and Private Agents (51-67); Raymond Boudon: Multiculturalism and Value Relativism (97-118). Plenum I. Grenzen des Wohlfahrtsstaates; Plenum II. Individuen ohne Grenzen; Plenum IV. Naturgrenzen, Sozialgrenzen, Sinngrenzen: Hans-Dietrich Schultz: "Natürliche Grenzen" als politisches Programm (328-343); Susanne Lüdemann: Die Solidarität von Staat und Raum. Politische Grenzen, soziologische Grenzen, Körpergrenzen (359-369); Kay Junge: Staatlichkeit und Territorialität. Soziologische Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Ordnung und deren räumlicher Ortung (370-386). Plenum V. Informationsexplosion und Bildungsinstitutionen; Plenum VI. Nationale Arbeitsverhältnisse - Internationale Arbeitsmärkte: Berndt Keller: Supranationale Regulierung von Arbeitsverhältnissen - Das Beispiel der EU. Oder: Der Fortschritt ist eine Schnecke und manchmal nicht einmal dies (522-538); Klaus Armingeon: Globalisierung und der Handlungsspielraum der nationalen Arbeitsmarktpolitik (558-573). Plenum VII. Gruppen und Lebensstile: Zugehörigkeiten und Trennungen; Plenum VIII. Strukturwandel von Kommunikationsgemeinschaften: Jürgen Gerhards / Jörg Rössel: Niveaus, Bestimmungsgründe und politische Folgen der Transnationalisierung verschiedener Teilsysteme der Gesellschaft (644-660); Bernhard Peters: Nationale und transnationale Öffentlichkeiten - Eine Problemskizze (661-674). Teil 2: Plenum IX. Lebenslage und Handlungsspielräume: Olaf Struck: Entgrenzung von Individuen - Begrenzung von Solidarität? (24-38). Plenum X. Alte und neue Grenzen im Geschlechterverhältnis: Theresa Wobbe: Neue Grenzen des Geschlechterverhältnisses. Frauenpolitik im globalen Erwartungshorizont der Weltgesellschaft (181-197). Plenum XI. Medientechniken und Medienwelten: Karin Dollhausen / Josef Wehner: Virtualität und Modernität - Zum Verhältnis von elektronischen Medien und sozialer Integration (240-251); Michael Paetau: Computernetzwerke und die Konstitution des Sozialen (270-284). Plenum XII. Grenzen des Wachstums - Wachstum an Grenzen: Christoph Lau: Vergesellschaftung oder Naturalisierung - Grenzkonflikte zwischen Natur und Gesellschaft (288-304). Plenum XIII. Kollektive Akteure und internationale Ordnung: Volker Schneider / Karsten Ronit: Die Quadratur des Kreises? Der Beitrag transnationaler Unternehmerorganisationen zur Produktion globaler öffentlicher Güter (358-373); Volker Bornschier: Transnationale Akteure - eine kritische Beurteilung ihrer Rolle in der Weltgesellschaft (374-386); Ditmar Brock: Grenzen des Nationalstaates? Über Modernisierungsprobleme im Zeitalter der Globalisierung (387-402); Martin Heidenreich: Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft? (403-419); Ekkart Zimmermann: Demokratisierung und Konflikt: Auf dem Wege zu einer theoretischen Bestandsaufnahme (420-434). Plenum XIV. Territorium, Migration, Ethnizität: Ludger Pries: Die Neuschneidung des Verhältnisses von Sozialraum und Flächenraum: Das Beispiel transnationaler Migrationsräume (437-452); Andreas Wimmer: Territoriale Schließung und die Politisierung des Ethnischen (510-518); Jens S. Dangschat: Nur ein Irrtum? Von der eigenen Überschätzung der Erfinder der "multikulturellen Gesellschaft" (519-538). Plenum XV. Biotechnologie und Normbildung: Thomas Uhlemann: Deregulierung sozialer Sicherung - Lebens- und Krankenversicherungen (575-587). Plenum XVI. Grenzen der Soziologie: Peter-Ulrich Merz-Benz: Sinn und Wert. Zur Selbstbestimmung der Soziologie als Kulturwissenschaft (637-649); Peter Imbusch: Abschied von der Soziologie oder Neustrukturierung der Sozialwissenschaften? (661-677); Evelyn Gröbl-Steinbach: Soziologische Theorie des Wissens und die pragmatische Wende der Philosophie - Das Verschwinden disziplinärer Grenzen (678-689).
Dirk Märten (DM)
Rubrizierung: 2.2 | 2.23 | 2.21 | 2.32 | 2.34 | 4.4 Empfohlene Zitierweise: Dirk Märten, Rezension zu: Claudia Honegger / Stefan Hradil / Franz Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opladen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/10245-grenzenlose-gesellschaft_12124, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12124 Rezension drucken