Skip to main content
Karolina Stegemann

Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 7); 630 S.; 119,- €; ISBN 978-3-8329-5715-5
Diss. Lüneburg; Gutachter: J. Heilmann. – Mit Hilfe einer Kombination aus juristischen, rechtssoziologischen und politikwissenschaftlichen Zugängen legt die Autorin eine rechtsgeschichtliche Analyse über Entstehung und Entwicklung des polnischen kollektiven Arbeitsrechts im Spannungsverhältnis zwischen Staat, Individuen und ihren Verbänden vor. Die Gewerkschaftsbewegung bildet dabei den Ausgangspunkt, sie wird zugleich als (Mit-)Initiator und Konsequenz kollektivrechtlicher Regelungen betrachtet. Drei sehr ausführliche Kapitel bilden den Hauptteil der Untersuchung: eine historische Betrachtung der Entwicklung der polnischen Gewerkschaftsbewegung zwischen 1902 und 1980, die Reformen der 80er-Jahre ausgehend von der Gründung der Solidarność sowie die Entwicklung seit dem Systemwechsel (unter Einbezug der Bedeutung des polnischen EU-Beitritts). Stegemann fragt nach dem Einfluss der Gewerkschaftsbewegung auf die Ausbildung des kollektiven Arbeitsrechts. Den Hintergrund der Untersuchung bilden dabei aber vor allem drei zentrale Aspekte: die Frage nach potenziellen zukünftigen Entwicklungen, die Erklärung des Widerspruchs zwischen dem Eindruck einer übermäßigen Macht der Gewerkschaften (in den Augen von Bevölkerung und Arbeitgebern gleichermaßen) und ihrem marginalen gegenwärtigen Einfluss auf die Ausgestaltung von Arbeitsbeziehungen sowie eine vergleichende Gegenüberstellung zum deutschen kollektiven Arbeitsrecht. Als rechtswissenschaftliche Dissertation mag die Arbeit für Politikwissenschaftler stark deskriptiv angelegt sein, allerdings geht sie über eine klassische juristische Analyse weit hinaus, indem das Recht permanent in einem gesellschaftlichen Kontext verortet wird und seine Umsetzung und Auslegung im Handeln der Akteure mit einschließt. Nicht zuletzt aufgrund der Auswertung einer Vielzahl bislang nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegender Quelltexte und Dokumente liefert die Autorin die – meines Wissens – bislang umfassendste Darstellung der polnischen Gewerkschaftsbewegung sowie des Transformationsprozesses in deutscher Sprache.
Björn Wagner (BW)
Dipl.-Politologe, Doktorand und Lehrbeauftragter, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.61 | 2.21 | 2.22 | 2.25 Empfohlene Zitierweise: Björn Wagner, Rezension zu: Karolina Stegemann: Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Baden-Baden: 2011, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/33500-gewerkschaften-und-kollektives-arbeitsrecht-in-polen_40089, veröffentlicht am 06.04.2011. Buch-Nr.: 40089 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken