Skip to main content

„Gekommen, um zu bleiben“. Optionen für eine Auseinandersetzung mit der neuen Nuklearmacht Nordkorea

18.12.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Enrico Fels

Nordkorea ISS038 E 038300 Nasa ImagesNordkorea, von der ISS bei Nacht fotografiert: Zwischen China und Südkorea herrscht fest völlige Dunkelheit, ein Zeichen der Unterentwicklung des Lands. Foto: NASA

 

Angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Nordkorea-Krise stellt sich die Frage nach militärischen und politischen Handlungsoptionen. Im Folgenden wird argumentiert, dass es derzeit keine brauchbaren Handlungsoptionen gibt, die zu einer effektiven Denuklearisierung Nordkoreas führen werden. Dieser Mangel an effektiven Lösungswegen betrifft insbesondere die Vereinigten Staaten, welche zwar in der Vergangenheit militärischen Druck gegenüber autoritären Staaten anwenden konnten, um nach dem Scheitern diplomatischer Gespräche Zugeständnisse im Bereich von Massenvernichtungswaffen zu erzielen. Doch trotz wachsenden innenpolitischen Drucks auf Trump und angesichts der sich abzeichnenden Veränderung der Bedrohungslage für die USA und ihre regionalen Verbündeten ist es unwahrscheinlich, dass Washington gegenüber Pjöngjang zu militärischen Mitteln greifen wird. Zwar gibt es militärische Optionen, aber diese sind mit extrem hohen Risiken verbunden.

Zur Begründung dieser Feststellung ist es hilfreich, drei zentrale, der Trump-Administration im Umgang mit dem Kim-Regime zur Verfügung stehende, militärische Optionen zu diskutieren: 1. ein militärischer Präventivkrieg, 2. eskalierend die sicherheitspolitischen Schrauben zunehmend anziehen sowie 3. einen gezielten Enthauptungsschlag gegen die politische Elite Nordkoreas vorzunehmen.1 Eine genauere Auseinandersetzung mit diesen drei Optionen lohnt sich auch deshalb, um eine bessere Vorstellung über den möglichen Verlauf der Auseinandersetzungen auf der koreanischen Halbinsel zu entwickeln.
weiterlesen

 

Der vollständige Beitrag ist erschienen in: SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen, Band 1, Heft 4: https://www.degruyter.com/view/j/sirius.2017.1.issue-4/sirius-2017-0084/sirius-2017-0084.xml?format=INT

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Martin Malek / 27.11.2023

    Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

    Deutschland hielt trotz der Autokratisierung Russlands und der Aggressionen des Kremls gegen Nachbarstaaten lange an der energiepolitischen Zusammenarbeit fest. Einst waren Hoffnungen zur Umsetzung de...
  • Biblio Link Max Lüggert / 21.11.2023

    Patrick A. Mello, Falk Ostermann (Hrsg.): Routledge Handbook of Foreign Policy Analysis Methods

    Das Forschungsfeld der Außenpolitikanalyse umfasst eine Fülle an methodischen Herangehensweisen, die Patrick A. Mello und Falk Ostermann nun in einem Handbuch gesammelt haben: Die Spannweite dieser ...
  • Biblio Link Armin Pfahl-Traughber / 14.11.2023

    Stefan Malthaner, Simon Teune (Hrsg.): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

    Wer an den G20-Gipfel in Hamburg zurückdenkt, wird sich eher an die gewaltvollen Ausschreitungen im Stadtgebiet erinnern als an die vielfältigen Proteste, die zeitgleich zum politischen Gipfeltreffe...
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Martin Malek / 27.11.2023

    Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

    Deutschland hielt trotz der Autokratisierung Russlands und der Aggressionen des Kremls gegen Nachbarstaaten lange an der energiepolitischen Zusammenarbeit fest. Einst waren Hoffnungen zur Umsetzung de...
  • Biblio Link Max Lüggert / 21.11.2023

    Patrick A. Mello, Falk Ostermann (Hrsg.): Routledge Handbook of Foreign Policy Analysis Methods

    Das Forschungsfeld der Außenpolitikanalyse umfasst eine Fülle an methodischen Herangehensweisen, die Patrick A. Mello und Falk Ostermann nun in einem Handbuch gesammelt haben: Die Spannweite dieser ...
  • Biblio Link Armin Pfahl-Traughber / 14.11.2023

    Stefan Malthaner, Simon Teune (Hrsg.): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

    Wer an den G20-Gipfel in Hamburg zurückdenkt, wird sich eher an die gewaltvollen Ausschreitungen im Stadtgebiet erinnern als an die vielfältigen Proteste, die zeitgleich zum politischen Gipfeltreffe...