Skip to main content
Oliver von Wrochem / Peter Koch (Hrsg.)

Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven

Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2010; 253 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-506-76778-3
Der Sammelband geht auf eine gemeinsame Tagung der Helmut-Schmidt-Universität mit zwei Gedenkstätten und der Niedersächsischen Gedenkstättenstiftung im Herbst 2007 zurück, bei der Fachleute aus Bundeswehr, Wissenschaft und historisch-politischer Bildung ein gemeinsames Forum fanden. Der erste Teil leuchtet das Verhältnis zwischen Armee und NS-Gedenkstätten aus, gibt Einblick in eine über 50-jährige, ambivalente Beziehungsgeschichte und fragt nach aktuellen Herausforderungen und Konfliktlinien. Harald Schmid diskutiert, ob menschenrechtsorientierte Bildungsarbeit das Anliegen der Gedenkstätten mit den Anforderungen einer zunehmend „out-of-area“ eingesetzten Bundeswehr versöhnen kann. Bernd Faulenbach führt in die Linien der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 ein. Detlef Bald eruiert die Phasen der Demokratisierung der Bundeswehr und diskutiert gegenwärtige Erfordernisse ihrer Orientierung. Der zweite Teil stellt die historisch-politische Bildung innerhalb der Bundeswehr vor und konfrontiert soldatisches Selbstverständnis mit den Anforderungen und Zumutungen der deutschen Geschichte. In einem abschließenden Teil wird die pädagogische Arbeit von zwei KZ-Gedenkstätten und zwei „Erinnerungsorten von Täterschaft“ (W.-D. Mattausch) präsentiert. Ein instruktiver Überblick von Alfons Kenkmann führt in die sich wandelnden Inhalte und Methoden der Gedenkstättenarbeit ein. Unbedingt lesenswert ist der Erfahrungsbericht von Michael Kutz, bis 2004 Historiker an der Bundeswehrführungsakademie, der schildert, wie in seiner Kompanie Anfang der 60er-Jahre der erste Tagesbefehl zum 20. Juli 1944 verlesen wurde: „ Der Chef verlas mit lauter und deutlicher Stimme den Tagesbefehl – und ohne eine Pause zu machen oder den Tonfall zu ändern, fügte er wörtlich hinzu: ‚Und im übrigen waren das alles Hoch- und Landesverräter. Wegtreten!‘„ (124) Dass das Verhältnis zwischen Gedenkstätten und Armee fruchtbar, aber auch spannungsreich bleibt, wird beim Lesen dieses Bandes klar.
Gideon Botsch (GB)
Dr., Dipl. Pol., wiss. Mitarbeiter, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam (http://www.mmz-potsdam.de).
Rubrizierung: 2.35 | 2.324 Empfohlene Zitierweise: Gideon Botsch, Rezension zu: Oliver von Wrochem / Peter Koch (Hrsg.): Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Paderborn u. a.: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/30401-gedenkstaetten-des-ns-unrechts-und-bundeswehr_36091, veröffentlicht am 26.07.2010. Buch-Nr.: 36091 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken