Skip to main content
Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Bonn International Center for Conversion (BICC) (Hrsg.)

Friedensgutachten 2004. Hrsg. von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch und Corinna Hauswedell

Münster: Lit 2004; VI, 326 S.; brosch., 12,90 €; ISBN 3-8258-7729-9
In ihrem gemeinsamen Almanach untersuchen fünf wichtige deutsche Institute für Friedens- und Konfliktforschung das weltweite Konfliktgeschehen und skizzieren Friedensstrategien. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Bedrohungspotenzialen durch Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und „failed states“, der Darstellung deutscher, europäischer und US-amerikanischer Friedensstrategien sowie der Einschätzung des Einflusses ziviler und militärischer Akteure in Friedensprozessen. In den kurzen, übersichtlichen Beiträgen richten die Wissenschaftler zudem den Fokus auf regionale Friedensprozesse im Irak, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Zentralasien, Bolivien und Sri Lanka. Den Abschluss bildet eine Chronologie des internationalen Konfliktgeschehens von April 2003 bis April 2004. Aus dem Inhalt: Christoph Weller / Ulrich Ratsch / Reinhard Mutz / Bruno Schoch / Corinna Hauswedell: I. Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen (1-20) II. Einzelanalysen 1. Vielbeschworene Bedrohungen des Friedens Hans-Joachim Gießmann: Terrorismus und Frieden (33-41) Harald Müller: Massenvernichtungswaffen: keine neue Gefährdungslage (42-51) Hans-Georg Ehrhart: Bedrohung Staatszerfall - Antwort Nation-building? (52-60) 2. Friedensprozesse und ihre Krisen Bernhard Moltmann: „Um des lieben Friedens willen ...“. Chancen und Risiken von Friedensprozessen (61-69) Dieter Reinhardt: Wiederaufbau oder Bürgerkrieg im Irak? (70-78) Margret Johannsen: Friedenspläne und ihre Feinde im israelisch-palästinensischen Konflikt (79-87) Hans-Joachim Spanger: Das Ende des antiterroristischen Honeymoons? Der Putinismus und seine ambivalenten Folgen (88-97) Andrea Berg / Anna Kreikemeyer / Delia Rahmonova-Schwarz: Wie sicher ist die Seidenstraße? Stabilitätsgefährdungen in Zentralasien (98-106) Jonas Wolff: Bolivien - Krise eines Friedensmodells (107-115) Mirjam Weiberg: Kein Frieden in Sri Lanka? (116-121) 3. Friedensstrategien Corinna Hauswedell / Herbert Wulf: Die EU als Friedensmacht? Neue Sicherheitsstrategie und Rüstungskontrolle (122-130) Katja Rüb / Jürgen Wilzewski: Frieden durch Krieg. Die „Bush-Revolution“ und die amerikanische Demokratie (131-139) Götz Neuneck: Spielt Iran mit dem nuklearen Feuer? Ein regionaler Lösungsansatz ist gefragt (140-146) Bruno Schoch: Die Modernisierungsblockade in den arabischen Ländern verlangt einen wirklichen Politikwechsel (147-155) Michael Brzoska: Human Security - mehr als ein Schlagwort? (156-165) Renée Ernst / Simone Wisotzki: Geschlechterperspektiven in der Friedenskonsolidierung: Afghanistan und Irak (166-174) Vera Chrobok: Kinderrecht auf Demobilisierung und Reintegration (175-181) Bettina Führmann: Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt: Welchen Beitrag kann die Armutsbekämpfung leisten? (182-190) Michael Bothe: Friedensförderung durch Völkerrecht? (191-199) 4. Innovative Instrumente und Akteure? Andreas Heinemann-Grüder / Tobias Pietz: Zivil-militärische Intervention - Militärs als Entwicklungshelfer? (200-208) Thorsten Stodiek: Nachkrieg auf dem Balkan: Die Rolle internationaler Polizeimissionen bei der Friedenskonsolidierung (209-217) Wolf-Christian Paes: Friedensstifter oder Kriegsgewinnler - Zur Rolle der Privatwirtschaft in bewaffneten Konflikten (218-226) Hans-Joachim Schmidt / Wolfgang Zellner: Europäische Rüstungskontrolle, eine Geisel subregionaler Konflikte? Zur Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags (227-233) Ulrich Ratsch: Privatisierung der Wasserversorgung als Konfliktursache (234-242) Hans-Michael Empell: Die Gefangenen von Guantánamo Bay - ohne Menschenrechte? (243-250) 5. Gibt es eine deutsche Friedenspolitik? Reinhard Mutz: Verteidigung am Hindukusch? Gratwanderungen deutscher Sicherheitspolitik (251-259) Sabine Mannitz: Ein Kopftuch ist ein Kopftuch ist ein Kopftuch... Ungelöste Fragen der Islampolitik in Deutschland (260-268) Angelika Spelten: Was hat Frühwarnung mit der Vermeidung von Krieg zu tun? (269-278) Christoph Weller: Zivile Konfliktbearbeitung im Aufwind? Regierung und Nichtregierungsorganisationen formulieren ehrgeizige Pläne (279-288)
Steffen Heinzelmann (STH)
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
Rubrizierung: 4.41 | 2.25 | 2.62 | 2.63 | 2.65 | 2.68 | 3.6 | 4.21 Empfohlene Zitierweise: Steffen Heinzelmann, Rezension zu: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Bonn International Center for Conversion (BICC) (Hrsg.): Friedensgutachten 2004. Münster: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21434-friedensgutachten-2004_25018, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25018 Rezension drucken