Ronja Kempin

Frankreichs neue Sicherheitspolitik. Von der Militär- zur Zivilmacht

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik 75); 233 S.; brosch., 34,- €; ISBN 978-3-8329-3614-3
Politikwiss. Diss. Berlin; Gutachter: T. Risse. – Die französische Sicherheits‑ und Verteidigungspolitik unterliege einem deutlich wahrnehmbaren Wandel von der Militär‑ zur Zivilmacht, so die These der Autorin. In der Politikwissenschaft wird bis heute davon ausgegangen, dass die französische Sicherheits‑ und Verteidigungspolitik in ihrer Ausrichtung dem „gaullistischen Konsens“ folge. Frankreichs sicherheitspolitische Identität beruhte demnach auf den Grundelementen der „grandeur“, der „Unabhängigkeit“ und der „mission civilisatrice“. Auf den Elementen aufbauend, wurde Frankreich dazu in die Lage versetzt, eine hervorgehobene Rolle in den Internationalen Beziehungen wahrzunehmen. Zumindest das letztgenannte Element hätte Frankreich zu einer militärischen Beteiligung an der von den USA initiierten Operation „Iraqi Freedom“ veranlassen müssen. Die sich verändernde sicherheitspolitische Identität Frankreichs analysiert die Autorin anhand von vier Fallbeispielen: Kosovo 1999, Afghanistan 2001, Côte d’Ivoire 2002 und der Ablehnung einer französischen Beteiligung am Irak‑Krieg im Jahr 2003. Dabei ist neben der empirischen Aufarbeitung die theoretische Fundierung beachtlich. Kempin entwickelt in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse ein Verfahren, das die Aufnahme von „Zivilmachtselementen“ in den sicherheitspolitischen Diskurs skizziert und die Abkehr vom traditionellen sicherheitspolitischen Konsens damit gründlich belegt.
Matthias Heise (MTH)
wiss. Mitarbeiter, Technische Universität Dortmund.
Rubrizierung: 4.22 | 4.41 | 2.61 | 2.63 | 2.67 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Matthias Heise, Rezension zu: Ronja Kempin: Frankreichs neue Sicherheitspolitik. Baden-Baden: 2008, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/29785-frankreichs-neue-sicherheitspolitik_35282, veröffentlicht am 25.11.2008. Buch-Nr.: 35282 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.