Skip to main content

Folge 17: „Politikwissenschaft als Partnerin der Demokratie“: Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky

20.12.2022
5 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Astrid Kuhn
Autorenprofil
Daniel Hellmann
Autorenprofil
Prof. Dr. Joachim Krause
Autorenprofil
Dr. Sebastian Galka
Autorenprofil
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah. Bild: IParl, Berlin.

Bereits seit Mitte November ist Folge 17 zu hören, die sich ganz dem politikwissenschaftlichen Wirken Eberhard Schütt-Wetschkys widmet, Gründer der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum begeht. Zu diesem feierlichen Anlass wurden Wegbegleiter und Assoziierte der Stiftung und ihrer Einrichtungen vor das Mikrofron gebeten, um über Schütt-Wetschkys jahrzehntelanges Wirken in der Politikwissenschaft zu sprechen, die er als „Partnerin der Demokratie“ verstand. Man erfährt in dieser Folge etwas über seine Person und über die Themen, die ihm besonders wichtig waren: Wie funktionieren Parlamente im Zusammenspiel mit Regierung und Parteien? Wer entscheidet, wer beschließt? Und worin besteht die Aufgabe der Politikwissenschaft? (dh)

 

Die Gespräche für diese Folge wurden im Zeitraum vom 12.Oktober bis 2. November online via zencastr aufgenommen. Die Gespräche führte Daniel Hellmann.

Dr. Astrid Kuhn ist promovierte Politikwissenschaftlerin und leitet seit 2015 hauptamtlich die Stiftung Wissenschaft und Demokratie. Von 2007 bis 2015 war sie zunächst wissenschaftliche Hilfskraft, und ab 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stifters.

Dr. Sebastian Galka ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der SWuD. Er ist zudem Mitarbeiter im Referat Ausschussgeschäftsführung und Stenografischer Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtags und arbeitete von 2003 bis 2015 zunächst als studentische Hilfskraft, ab 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Eberhard-Schütt-Wetschky am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.

Prof. Dr. Joachim Krause war bis zum Sommersemester 2016 Professor für Internationale Politik und Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften im Bereich Politikwissenschaft der CAU Kiel. Er ist Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik (ISPK) an der Universität Kiel.

Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer ist emeritierte Professorin des Lehrstuhls für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergs und Chefredakteurin der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). Seit 2015 ist sie Gründungsdirektorin des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Prof. Dr. Schüttemeyer ist Preisträgerin des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages.

Zur Folge


iparl rz ol neu1

Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.



Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.               

           swud_logo_30jubi_400x400px_1.jpg                    

                                                                                                                                                                                                                                                 





CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Mehr zum Thema

Rezension / Michael Dreyer / 01.01.2006

Eberhard Schütt-Wetschky: Interessenverbände und Staat

Der Hamburger Politikwissenschaftler will in seinem kurzen und konzisen Einführungsbuch einen Beitrag zur "Verbändedebatte in verfassungspolitischer Perspektive" (X) leisten. Dies ist deshalb erforderlich, weil die Debatte gerade in Deutschland stark von Mißverständnissen geprägt wurde. Die Kritik an Verbänden und ihrem Egoismus konzentrierte sich auf ihre vermeintlich übergroße Macht sowie auf ihre mangelnde Gemeinwohlorientierung. Schütt-Wetschky analysiert zunächst die verschiedenen Fassungen des Gemeinwohlbegriffes und die Richtungen der Pluralismusdebatte in der Bundesrepublik. 

 

Rezension / Eberhard Schütt-Wetschky / 01.01.2006

Suzanne S. Schüttemeyer: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen

Seit den siebziger Jahren wird der Bundestag auch als Fraktionenparlament bezeichnet. Dieser Ausdruck ist insofern zutreffend, als die Fraktionen und insbesondere die jeweiligen Regierungsfraktionen die "Herren" des Bundestages sind. Sie bzw. ihre damit befaßten Geschäftsführer, Obleute usw. entscheiden über Inhalt und Ablauf des Betriebes. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß Schüttemeyers Buch die erste politikwissenschaftliche Monographie zum Thema Fraktionen im Bundestag darstellt - auch ein Beleg für die weitgehende Vernachlässigung der real existierenden zentralen Institutionen durch den mainstream der deutschen Politikwissenschaft. 

 

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...