Folge 17: „Politikwissenschaft als Partnerin der Demokratie“: Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky
20.12.2022
Bereits seit Mitte November ist Folge 17 zu hören, die sich ganz dem politikwissenschaftlichen Wirken Eberhard Schütt-Wetschkys widmet, Gründer der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum begeht. Zu diesem feierlichen Anlass wurden Wegbegleiter und Assoziierte der Stiftung und ihrer Einrichtungen vor das Mikrofron gebeten, um über Schütt-Wetschkys jahrzehntelanges Wirken in der Politikwissenschaft zu sprechen, die er als „Partnerin der Demokratie“ verstand. Man erfährt in dieser Folge etwas über seine Person und über die Themen, die ihm besonders wichtig waren: Wie funktionieren Parlamente im Zusammenspiel mit Regierung und Parteien? Wer entscheidet, wer beschließt? Und worin besteht die Aufgabe der Politikwissenschaft? (dh)
Die Gespräche für diese Folge wurden im Zeitraum vom 12.Oktober bis 2. November online via zencastr aufgenommen. Die Gespräche führte Daniel Hellmann.
Dr. Astrid Kuhn ist promovierte Politikwissenschaftlerin und leitet seit 2015 hauptamtlich die Stiftung Wissenschaft und Demokratie. Von 2007 bis 2015 war sie zunächst wissenschaftliche Hilfskraft, und ab 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stifters.
Dr. Sebastian Galka ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der SWuD. Er ist zudem Mitarbeiter im Referat Ausschussgeschäftsführung und Stenografischer Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtags und arbeitete von 2003 bis 2015 zunächst als studentische Hilfskraft, ab 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Eberhard-Schütt-Wetschky am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.
Prof. Dr. Joachim Krause war bis zum Sommersemester 2016 Professor für Internationale Politik und Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften im Bereich Politikwissenschaft der CAU Kiel. Er ist Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik (ISPK) an der Universität Kiel.
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer ist emeritierte Professorin des Lehrstuhls für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergs und Chefredakteurin der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). Seit 2015 ist sie Gründungsdirektorin des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Prof. Dr. Schüttemeyer ist Preisträgerin des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages.
Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.
Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.