Skip to main content
Werner Hoyer / Gerd F. Kaldrack (Hrsg.)

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Der Weg zu integrierten europäischen Streitkräften?

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (Forum Innere Führung 16); 343 S.; brosch., 44,- €; ISBN 3-7890-8150-7
Die Zukunft der EU hängt in entscheidendem Maße auch davon ab, ob der europäische Integrationsprozess im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gelingen kann. Die Beiträge analysieren den Wandel des Sicherheitsbegriffes ebenso wie historische und gegenwärtige militärische Beispiele der Integration und Multinationalität von Streitkräften. Im Mittelpunkt stehen aber Grundlagen und Perspektiven der GASP und der ESVP sowie die im Widerstreit liegenden nationalen Interessen. Ohne weiteren nationalen Souveränitätsverzicht, ohne Budgetrecht oder eigenen Haushalt - so die Autoren - lassen sich europäische Streitkräfte nicht vergemeinschaften. Inhalt: Werner Hoyer / Gerd F. Kaldrack: Einführung der Herausgeber: Die Zukunft heute denken (11-26); I. Sicherheit heute - global und umfassend: Klaus Naumann: Der Begriff der Sicherheit im Wandel (27-33); August Hanning: Zum Sicherheitsbegriff in einer globalisierten Welt (34-42). II. Europäische Verteidigungspolitik - Das militärische Zusammenwachsen der EU-Staaten: Dieter Krüger: Die EVG - Ein Vorbild für eine zukünftige Europaarmee? (43-57); Helmut Neubauer: Erfahrungen mit militärischer Integration in Europa am Beispiel des EUROKORPS (58-67); Georg Nachtsheim: Deutsch-französische Brigade - Ein Strukturmodell künftiger europäischer Streitkräfte? (68-74); Walter Jertz: Die Zukunft nationaler Luftstreitkräfte im Rahmen der ESVP - Eine Perspektive militärischer Multinationalität (75-86); Ulrich Weisser: Integrierte europäische Seestreitkräfte - Eine leicht zu realisierende Vision? (87-95). III. Grundlagen und Perspektiven für eine Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Johannes Varwick: Die ESVP - Eine folgerichtige Weiterentwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)? (96-107); Javier Solana: The European Security and Defence Policy - from Ambition to Reality (108-113); Jannis Sakellariou: Die neue Dimension einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Position der Europäischen Sozialdemokraten (SPE) (114-123); Elmar Brok: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Europäischen Kontext ausbauen - Positionen der Europäischen Volkspartei (EVP) zur ESVP (124-134); Graham R. Watson: The Present, the Future and the Limits of European Security and Defence (135-144); Joost Lagendijk: Green Views on the European Security and Defense Policy (ESDP) (145-155); Walter Stützle: Die deutsche Position zur ESVP und zu einem europäischen Sicherheitsinstrument (156-165); Wolfgang Gerhardt: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Der nächste Schritt der europäischen Integration? (166-173). IV. Sicherheit im Widerstreit: NATO - EU - Partner: Lamberto Dini: NATO and EU Perspectives for a New Partnership (174-180); George Robertson: Die NATO und die EU: Partner oder Rivalen? (181-189); Karen Dornfried: European Security and Defense Policy: The View from the United States (190-202); Benita Ferrero-Waldner: Österreich und die ESVP (203-210); Kristiina Ojuland: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus der Beitrittsperspektive Estlands (211-214); Janusz Onyszkiewicz: The Polish Views on the Common Security and Defense Policy (215-222). V. Europäische Streitkräftestrukturen der Zukunft: Jürgen Schnell: Europäische Streitkräfte in ökonomischer Perspektive (223-237); Rainer Schuwirth: Vielfalt in Einheit - Der europäische Beitrag zum Helsinki Goal (238-244); Bernhard Gertz: Wahrung der sozialen Belange in einer Europa-Armee - Neue Aufgaben für EUROMIL? (245-251); Andreas Prüfert: Eine gemeinsame europäische Führungsphilosophie - Zusammenführen oder Fortbestehen nationaler militärischer Führungsgrundsätze? (252-263). VI. Europäische Rüstungszusammenarbeit: Margarita Mathiopoulos: Europäische Integration und Rüstung (264-268); Andries Schlieper: Rüstungsmarkt in Europa: Die Westeuropäische Rüstungsgruppe (WEAG) und der Masterplan für die Europäische Rüstungsagentur (EAA) (269-279); Thomas Enders / Joachim Rohde: Europäischer Rüstungsmarkt - Der Zwang zum Zusammenwachsen nationaler Rüstungsindustrien (280-289); Hartmut Schmidt-Petri: Eine gemeinsame Logistik für zukünftige Europäische Streitkräfte - Eine Herausforderung besonderer Art (290-302). VII. Ausblick: Patrick Cox: The European Parliament and ESDP (303-316); Hans-Dietrich Genscher: EU und NATO nach den Ereignissen des 11. September 2001 (317-325); Werner Hoyer / Frank Schuster: Europäische Sicherheit und Verteidigung stärken - Plädoyer für eine handlungsfähige GASP/ESVP (326-332).
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 3.6 | 3.7 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Werner Hoyer / Gerd F. Kaldrack (Hrsg.): Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Baden-Baden: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/17966-europaeische-sicherheits--und-verteidigungspolitik-esvp_20741, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 20741 Rezension drucken