Skip to main content

Eskalierende Sicherheitspolitik. Ausgewählte Kurzrezensionen zur russischen Ukraine-Politik

04.01.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Der politische Umgang Russlands mit der Ukraine ist gekennzeichnet durch das Bestreben, in diesem Teil des postsowjetischen Raumes den eigenen Einfluss zu sichern – erst politisch und dann, nach dem Sturz von Wiktor Janukowytsch, im Osten des Landes und auf der Krim auch militärisch.


Thomas Urban

Die Irrtümer des Kremls. Warum wir den Krieg im Osten Europas stoppen müssen

München: Süddeutsche Zeitung 2015 (Süddeutsche Zeitung Edition); 61 S.; brosch., 4,90 €; ISBN 978-3-86497-300-0
Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung als Osteuropakorrespondent gehört Thomas Urban unter den deutschsprachigen Journalisten zu den profiliertesten Experten für die Region. Neben Polen bildet Russland einen zweiten Schwerpunkt seiner Publikationstätigkeit. So verwundert es nicht, dass er sich – mittlerweile in Madrid tätig – in einer schmalen Streitschrift zur Ukraine‑Krise zu Wort meldet. Gleich zu Beginn nutzt der Autor den in den Medien überwiegend negativ konnotierten ...weiterlesen


Christian Wipperfürth

Die Ukraine im westlich-russischen Spannungsfeld. Die Krise, der Krieg und die Aussichten

Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress Ltd. 2015 (WIFIS-aktuell 51); 73 S.; kart., 7,90 €; ISBN 978-3-8474-0622-8
Der deutschen Berichterstattung über die Ukraine‑Krise wurde und wird häufig vorgeworfen, dass sie zu wenige ukrainische Quellen berücksichtigt und dass elementare Kenntnisse über den behandelten Raum fehlen. Christian Wipperfürth, der für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig ist, beschäftigt sich schon seit Langem mit dem östlichen Europa, besonders mit Russland. Auch er greift für seine knappe Studie aber in der Hauptsache auf westeuropäische ...weiterlesen


Jan Zofka

Postsowjetischer Separatismus. Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989-1995

Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (Moderne Europäische Geschichte 10); 437 S.; geb., 39,90 €; ISBN 978-3-8353-1634-8
Diss. Leipzig; Begutachtung: S. Troebst, M. Middell. – Die Krimkrise hat seit Anfang 2014 zur Verstärkung der Konflikte zwischen der Ukraine und Russland beigetragen, seitdem manifestieren sie sich in bewaffneten Auseinandersetzungen in den selbst ernannten Volksrepubliken im Osten der Ukraine. Doch schon seit der Auflösung der Sowjetunion war der Status der Halbinsel umstritten, wenngleich ihre Zugehörigkeit zur Ukraine lange unstrittig blieb. Jan Zofka untersucht in seiner materialreicheen Studie ...weiterlesen


Klaus Bachmann / Igor Lyubashenko (Hrsg.)

The Maidan Uprising, Separatism and Foreign Intervention. Ukraine's complex transition

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014 (Studies in political Transition 4); 523 S.; 64,95 €; ISBN 978-3-631-65456-9
Über ein Jahr nach der Absetzung von Wiktor Janukowytsch und dem vorläufigen Erfolg der Protestbewegung des Euromaidan erscheinen die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zum umfassenden Wandlungsprozess, in dem sich die Ukraine seitdem befindet (siehe auch Buch‑Nr. 46764). Besonders der Komplex der militärischen Auseinandersetzung mit Russland im Osten des Landes findet dabei international Beachtung, die inneren gesellschaftlichen Entwicklungen eher weniger. Beiden Aspekten und dem Einfluss externer Akteure als ...weiterlesen


Elena Kropatcheva

Russia's Ukraine Policy against the Background of Russian-Western Competition

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Demokratie, Sicherheit, Frieden 201); 304 S.; 54,- €; ISBN 978-3-8329-5546-5
Politikwiss. Diss. Hamburg; Gutachter: O. Luchterhandt, H. J. Gießmann. – Die Autorin analysiert die russische Ukrainepolitik vor dem Hintergrund von Russlands Ringen mit dem Westen um Einfluss über die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Dabei beleuchtet sie sowohl den komplexen Themenbereich der russischen Außenpolitik in seiner Relation zur Interessenlage der EU-Anrainerstaaten als auch Elemente der Sicherheitspolitik Russlands im Hinblick auf die Ukraine. Hierzu zählen etwa die russisc...weiterlesen

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel / 24.09.2023

    Unruhefaktor Iran – Welche Kriegsrisiken bestehen im Nahen Osten?

    Welche Staaten der Region können durch Irans außenpolitische Ambitionen aktuell in ihrer Stabilität gefährdet sein und wer hilft dem Regime beim Ausbau seiner Luftstreitkräfte? Die vorliegende An...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 04.09.2023

    Mariano Barbato: Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz

    Mariano Barbato argumentiert in seinem Buch, dass die deutsche Außenpolitik hauptsächlich von Kontinuitäten statt von Brüchen geprägt sei. Eine Konstante sei beispielsweise das Ausspielen Deutsch...
  • Biblio Link Wahied Wahdat-Hagh / 28.08.2023

    Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

    Carlo Masala argumentiert, dass die Welt im 21. Jahrhundert in Unordnung geraten sei. Er führt hierzu auch an, dass der Versuch des Westens, Demokratie zu verbreiten, gescheitert sei und westliche In...

zum Thema

Putins Russland

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel / 24.09.2023

    Unruhefaktor Iran – Welche Kriegsrisiken bestehen im Nahen Osten?

    Welche Staaten der Region können durch Irans außenpolitische Ambitionen aktuell in ihrer Stabilität gefährdet sein und wer hilft dem Regime beim Ausbau seiner Luftstreitkräfte? Die vorliegende An...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 04.09.2023

    Mariano Barbato: Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz

    Mariano Barbato argumentiert in seinem Buch, dass die deutsche Außenpolitik hauptsächlich von Kontinuitäten statt von Brüchen geprägt sei. Eine Konstante sei beispielsweise das Ausspielen Deutsch...
  • Biblio Link Wahied Wahdat-Hagh / 28.08.2023

    Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

    Carlo Masala argumentiert, dass die Welt im 21. Jahrhundert in Unordnung geraten sei. Er führt hierzu auch an, dass der Versuch des Westens, Demokratie zu verbreiten, gescheitert sei und westliche In...