Skip to main content

Harald Schoen, Hans Rattinger, Maria Preißinger, Konstantin Gavras, Markus Steinbrecher: Election Campaigns and Voter Decision-Making in a Multi-Party System. The 2009 and 2013 German Federal Elections

18.05.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Assistant Professor Stefan Müller
Baden-Baden, Nomos 2017

Unter welchen Bedingungen nehmen Bürgerinnen und Bürger an Bundestagswahlen teil und wodurch festigen oder ändern sich politische Präferenzen im Laufe eines Wahlkampfes? Das Buch von Harald Schoen, Hans Rattinger, Maria Preißinger, Konstantin Gavras und Markus Steinbrecher liefert Antworten auf diese Fragen. Das Autorenteam nutzt die German Longitudinal Election Study (GLES) der Bundestagswahlen 2009 und 2013. Für beide Wahlen existiert eine sieben Wellen umfassende Wiederholungsbefragung, mit der Dynamiken auf der aggregierten und individuellen Ebene ermittelt werden können. Panel-Designs bieten die beste Möglichkeit, Verhaltensänderungen auf dem Level der Befragten zu ermitteln. Dennoch wird richtigerweise bereits zu Beginn des Buchs darauf hingewiesen, dass auch durch eine Wiederholungsbefragung die tatsächlichen Effekte über- oder unterschätzt werden können.

Während in einigen Bereichen keine klaren Dynamiken sichtbar werden, sticht vor allem ein Resultat ins Auge: Ein Drittel der Befragten scheint im Laufe der Wahlkampagnen die Zweitstimmenpräferenz geändert zu haben. Die deutsche Wählerschaft ist volatil und Wahlkampfstrategien, Spitzenkandidaten und wichtige (Medien-)Ereignisse können über den Ausgang einer Wahl entscheiden. Die Autorinnen und Autoren empfehlen daher, das „minimal effects model“ hinsichtlich der Effekte von Wahlkämpfen kritisch zu hinterfragen.

Um sich über die Parteipositionen zu informieren, haben vor beiden Wahlen mehr als die Hälfte der Befragten eine TV-Debatte der Spitzenkandidaten geschaut. Für die Wahl 2013 erklärten 47 Prozent von ihnen, den „Wahl-O-Mat“ genutzt zu haben, um die Positionen der Parteien mit den eigenen Ansichten zu vergleichen. Dieser Wert liegt 25 Prozentpunkte über den der tatsächlichen Nutzer, gemessen an der Anzahl der Wahlberechtigten (siehe Karl-Rudolf Korte [Hrsg.]: Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung: 189). Wie erwartet scheinen die online durchgeführten Panelbefragungen eine überproportionale Anzahl an internetaffinen Teilnehmer*innen zu umfassen, was auch die Autor*innen eingestehen.

Die Befragten sind tendenziell politisch äußerst interessiert. Im Schnitt gaben 61 (2009) und 66 (2013) Prozent von ihnen an, ein hohes politisches Interesse zu besitzen. Um herauszufinden, ob erneut Auswahleffekte zu diesen außerordentlich hohen Werten geführt haben könnten, hätten diese Angaben mit ähnlichen, nicht auf Online-Panels basierenden Studien verglichen werden können. Politisches Interesse und Parteizugehörigkeit erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Befragte Medienberichte und den „Wahl-o-Mat“ zurate ziehen. Auf der anderen Seite erreichen die Kommunikations- und Wahlkampfstrategien der Parteien Bürger*innen mit geringem Interesse an der Politik nur selten. Die Autor*innen bilanzieren deshalb, dass sich die Partizipationslücke zwischen potenziellen Wähler*innen mit niedrigem und hohem Interesse weiter vergrößert habe.

Auf den ersten Blick scheinen die Koalitionswünsche vor der Bundestagswahl 2013 eine Ausnahme darzustellen. Nur 25 bis 40 Prozent der Teilnehmer*innen besaßen eine stabile Koalitionspräferenz. Vier Jahre zuvor lag dieser Wert bei über 70 Prozent. Die Autor*innen führen diese signifikanten Unterschiede jedoch vor allem auf unterschiedliche Messinstrumente zurück: „Yet a considerable portion of this additional variation might also stem from random measurement error due to the somewhat less strict measurement strategy employed in the later year“ (115 f.). Diese Differenzen zeigen drastisch, wie die gewährten Antwortmöglichkeiten und Skalierungen zu unterschiedlichen Resultaten und Schlussfolgerungen führen können. Selektionseffekte machen sich auch im Hinblick auf die Wahlbeteiligung bemerkbar, die anhand von Regressionsmodellen über 15 Prozentpunkte höher eingeschätzt wird als sie in der Realität ist. In beiden Fällen wäre ein Vergleich – zum Beispiel mit Landtagswahlstudien – zielführend gewesen, um einzuordnen, welche Werte realistisch erscheinen.

Der Band beschränkt sich auf die Analyse der fünf etablierten Parteien (Union, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke). Wie die Befragten der Alternative für Deutschland im Laufe des Wahlkampfes 2013 gegenüberstanden, bleibt unbeantwortet, weil die Partei erst kurz zuvor gegründet wurde. Da die GLES jedoch auch für die Bundestagwahl 2017 umfangreiche Panel-Befragungen durchführt, werden in kommenden Studien voraussichtlich einige bislang offene Fragen beantwortet werden können: Wie hat die Wählerschaft Entscheidungen über die Spitzenkandidaten der SPD und AfD wahrgenommen? Welchen Einfluss hatten die Landtagswahlergebnisse im Saarland, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen auf die Wahlentscheidung? Und wie haben sich die Koalitionspräferenzen im Laufe des letzten Jahrzehnts verschoben?

Der Band stellt ohne Zweifel eine große Bereicherung für die deutsche Wahlforschung dar und liefert neue Einblicke in individuelle Verhaltensänderungen und Dynamiken im Vorfeld von Wahlen. Außerdem legen die Autor*innen hohen Wert auf Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Die Rohdaten und Scripts für (ergänzende) Tabellen und Abbildungen sind im Open-Source-Datenarchiv „Dataverse“ verfügbar. Dennoch hätten die präsentierten Resultate in manchen Fällen mit anderen Wahlen oder Ergebnissen von unterschiedlichen Umfragemethoden abgeglichen werden können. Andernfalls fällt es schwer, die Ergebnisse in den (internationalen) Kontext einzuordnen und die Einflüsse von Selektionseffekten, dem Fragenformat und wahlspezifischen Umständen nachzuvollziehen.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...

Aus der Annotierten Bibliografie


Oscar W. Gabriel / Bettina Westle

Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Studienkurs Politikwissenschaft); 326 S.; 24,99 €; ISBN 978-3-8252-3533-8
Analysen zum Wählerverhalten gibt es wie Sand am Meer, politikwissenschaftliche Einführungsbücher zur Thematik des Wählerverhaltens in Demokratien schon erheblich weniger. Gabriel und Westle legen mit diesem Sammelband eine verständlich geschriebene, thematisch interessante, fundierte und zugleich auch als Lehrbuch geeignete Einführung vor. Der Band geht auf das Modul „Wählerverhalten“ im Projekt „PolitikON“ zurück, dessen Originalaufsätze grundlegend überarbeitet und um ...weiterlesen


Hans Rattinger / Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.)

Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007; 438 S.; brosch., 49,- €; ISBN 978-3-8329-2545-1
Das Buch ist das zweite in einer Reihe von Sammelbänden, die die Ergebnisse des Projekts „Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland“ zusammenfassen. Mit dem Ziel, den Wandel der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung zu analysieren, wurden zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002 repräsentative Bevölkerungsumfragen durchgeführt. Die Befragungen wurden bei denselbe...weiterlesen


zum Thema

Repräsenation durch Wahlen

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...