
Einführung in die Politikwissenschaft
An Einführungen in die Politikwissenschaft herrscht im angelsächsischen Sprachbereich kein Mangel – im Gegensatz zum deutschen Sprachraum. Die Autoren füllen mit diesem Band deshalb eine Lücke. Sie vermitteln einen Einblick in wesentliche Themen der Politikwissenschaft. Nach der Klärung des Forschungsgegenstandes und einer Darstellung grundlegender domänenspezifischer Forschungsmethoden werden Grundformen der politischen Systeme sowie deren Akteure und Institutionen vorgestellt (Wahlen, Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen, Medien, Legislative, Regierung und Verwaltung, Judikative). In den beiden letzten Kapiteln thematisieren die Autoren die Internationalen Beziehungen und die Globalisierung. Auf je 30 bis 40 Seiten kann zwar nur jeweils Grundlegendes behandelt werden, doch entspricht das dem Anliegen, Studierenden der Politikwissenschaft in der ersten Phase des Studiums eine Orientierung zu ermöglichen. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht nur auf das Systembeispiel Deutschland; besondere Berücksichtigung finden darüber hinaus vor allem auch Österreich und die Schweiz. Den in Greifswald, Heidelberg, Zürich und Rochester tätigen Autoren ist ein überzeugendes politikwissenschaftliches Kompendium gelungen, das sich zudem durch seine Internetunterstützung (mit einem Glossar zu politikwissenschaftlichen Begriffen und Konzepten sowie mit Testfragen) auszeichnet. Kurzum: Diese Einführung ist als Einführung in das Studium der Politikwissenschaft bestens geeignet.