
Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Rechtswiss. Diss. Erlangen-Nürnberg. - Jungbauer überprüft zunächst rein quantitativ anhand einer Datenbank-Abfrage im Juristischen Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (juris), inwieweit der Begriff "Gerechtigkeit" in den Gerichtsentscheidungen deutscher Gerichte sowie des Bundesverfassungsgerichts zwischen 1951 und 1999 überhaupt eine nennenswerte Rolle gespielt hat. Da dies der Fall ist, analysiert der Autor im weiteren Verlauf der Arbeit, in welchen Kontexten und Sinnzusammenhängen der Begriff in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts verwendet wird. Danach werden die Funktionen und Gründe für dieses Verhalten des Gerichtes untersucht. Abschließend stellt Jungbauer fest, dass der Begriff in den letzten Jahren seltener gebraucht wird; stattdessen werde zunehmend auf den konkreter bestimmten Begriff der "Menschenrechte" Bezug genommen.
Inhaltsübersicht: II. Philosophische Konzeptionen der Gerechtigkeit; III. Der Rechtsbegriff des Bundesverfassungsgerichts; IV. Die Verwendung des Begriffs "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; V. Kontexte der Gerechtigkeit; VI. Die Funktionen der Rekurse auf Gerechtigkeit; VII. Die Inhalte der Rekurse auf Gerechtigkeit.