Aus der Annotierten Bibliografie
Die V. Republik. Das politische System Frankreichs in ausgewählten Kurzrezensionen
20.03.20171 Ergebnis(se)
Die hier ausgewählte Literatur eröffnet einen ersten Zugang zu den Charakteristika des politischen Systems in Frankreich. Als wichtige Einflussfaktoren werden die politische Kultur und das Parteiensystem, die Wirtschaftsstruktur sowie die europäische Integration sichtbar.

Heidrun Abromeit / Michael Stoiber
Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme
Die Autoren führen am Beispiel von neun europäischen Ländern in die vergleichende Analyse politischer Systeme ein. Sie verbinden den Überblick über Methoden und Varianten der vergleichenden Politikwissenschaft mit der konkreten Anwendung des Vergleichs, der weder der reinen Illustration eines theoretischen Konzepts noch dem Theorietest dienen soll. Im Vordergrund steht einzig die Vermittlung von theoretischem und methodischem Grundwissen und die Erklärung, wie dieses Wissen umzusetzen ist. Daher...weiterlesen

Andrea Fischer-Hotzel
Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen. Britische Devolution und französische Dezentralisierung im Vergleich
Politikwiss. Diss. Darmstadt; Begutachtung: A. Benz. – Andrea Fischer‑Hotzel untersucht in ihrer Studie, die im Rahmen des Projekts „Muster der Verfassungsreform von föderalen Strukturen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstand, Devolution und Décentralisation in Großbritannien und Frankreich. Sie fragt dabei grundsätzlich, wieso die Ergebnisse dezentraler Reformen von den ursprünglichen Präferenzen der Akteure abweichen und damit zu „unerwarteten Ergebnissen&...weiterlesen

Udo Kempf
Von de Gaulle bis Chirac. Das politische System Frankreichs
Mit neuem Titel versehen, legt Kempf nunmehr die dritte Auflage seines Standardwerkes "Das politische System Frankreichs. Eine Einführung" vor. Darin trägt er zunächst den politischen Entwicklungen in Frankreich seit 1980 Rechnung. Die seitdem in die wichtigsten Staats- und Parteiämter gelangten Politiker und ihr Einfluß auf das französische Regierungssystem finden dabei ebenso Erwähnung wie neuere Wahlergebnisse, Veränderungen in einzelnen Politikbereichen und allgemeine gesellschaftliche und ö...weiterlesen

Adolf Kimmel
Das politische System der V. französischen Republik. Ausgewählte Aufsätze
„Das politische System der V. französischen Republik wird zwar von der deutschen Politikwissenschaft nicht mehr so stiefmütterlich behandelt wie vor etwa dreißig Jahren, aber zu den von ihr bevorzugt bearbeiteten Themen gehört sie noch nicht.“ (5) Ob das Interesse an Frankreich seitens der Politikwissenschaft steigen wird, bleibt abzuwarten. Profunde Kenner wie Adolf Kimmel sind die Ausnahme, dabei ist das französische Regierungssystem der Prototyp des sogenannten Semipräsidentialismus und war im Zuge der demokratischen Transformation Vorbild für viele...weiterlesen

Joachim Schild / Henrik Uterwedde
Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das französische Regierungs‑ und Wirtschaftssystem sowie Informationen zur Sozialstruktur, den Sozial‑ und Arbeitsbeziehungen und aktuellen Entwicklungen des Sozialstaats. Die Darstellung wird ergänzt durch Ausführungen zur politischen Kultur, dem Parteiensystem, der Wirtschaftsstruktur sowie zum Einfluss der europäischen Integration auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Den einführenden Kapitel der drei Bereiche Politik, Wir...weiterlesen

Joachim Schild / Henrik Uterwedde (Hrsg.)
Frankreichs V. Republik. Ein Regierungssystem im Wandel. Festschrift für Adolf Kimmel
In diesem Band werden die Grundlagen, der Wandel und die Perspektiven des seit 1958 in Frankreich bestehenden Regierungssystems der V. Republik thematisiert. Die Autoren behandeln Aspekte der Verfassungsentwicklung Frankreichs, gehen auf die Nationalversammlung und ihre Struktur, auf die Parteien sowie die Repräsentationsleistung dieser Akteure im politischen Entscheidungssystem ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den langfristigen Auswirkungen der „Europäisierung des Regierens“ ...weiterlesen