Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Vincent Wolff / 22.03.2023

    Matthias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

    Rechtspopulistische und radikal rechte Gruppen, die die Existenz von Rassismus negieren, leugnen häufig auch den menschengemachten Klimawandel. Dies sei kein Zufall, ihnen „gehe es nicht um die Zuk...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 08.03.2023

    George Packer: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts

    George Packer gelingt in seinem Buch das Kunststück, die Nachkriegsgeschichte der USA anhand der Biografie eines einzigen Mannes zu erzählen. Richard C. Holbrooke war US-amerikanischer Spitzendiplom...
  • Biblio Link Andreas Heinemann-Grüder / 08.03.2023

    Russland-Politik in der Ära Merkel

    Die vier Kanzlerschaften von Angela Merkel (2005–2021) stünden in der Tradition deutscher Russlandpolitik, so Andreas Heinemann-Grüder vom Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) fü...

Die Rolle von Sanktionen in der Politik gegenüber Russland

11.09.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Prof. Dr. Joachim Krause

Derzeit reagiert das politische Deutschland mit Empörung auf die Sanktionengesetzgebung des US-amerikanischen Kongresses gegenüber Russland vom Juli 2017. Vor dem Hintergrund der unverändert aggressiven Militärpolitik Moskaus und dessen Einmischung in den US-Wahlkampf hatten beide Häuser des Kongresses fast einstimmig beschlossen, die Sanktionen gegenüber Russland zu verschärfen. Ein Schwerpunkt der Sanktionen soll die Schwächung des russischen Energiesektors sein. Das könnte bedeuten, dass die USA auch deutsche und europäische Firmen mit Sanktionen belegen, wenn diese an Kooperationsprojekten mit Russland im Energiesektor mitwirken oder daran festhalten, wie etwa an dem Gazprom-Projekt Nordstream 2. Allerdings sieht die Gesetzgebung für den Fall ausführliche Konsultationen mit den betroffenen Regierungen in Europa vor, das heißt ausdrücklich kein unilaterales Vorgehen. Deutsche Politiker (vorneweg der bisherige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel und die bisherige Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries) haben darauf mit Empörung reagiert. Auch in den Medien ist das Echo fast unisono negativ. Dem US-Kongress wird unterstellt, von notorischen Russlandfeinden dominiert zu sein, und es wird kolportiert, hinter der Entscheidung stünden eigentlich die Interessen US-amerikanischer Energiekonzerne, die Flüssiggas nach Europa exportieren wollten. Auch wird kritisiert, der Kongress wolle seine Gesetzgebung extraterritorial werden lassen – was „völkerrechtswidrig“ (Brigitte Zypries) und politisch verwerflich sei.
weiterlesen

 

Der vollständige Kommentar ist erschienen in Sirius – Zeitschrift für Strategische Analysen, Heft 3 / 2017: https://www.degruyter.com/view/j/sirius.2017.1.issue-3/sirius-2017-0061/sirius-2017-0061.xml?format=INT

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Vincent Wolff / 22.03.2023

    Matthias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

    Rechtspopulistische und radikal rechte Gruppen, die die Existenz von Rassismus negieren, leugnen häufig auch den menschengemachten Klimawandel. Dies sei kein Zufall, ihnen „gehe es nicht um die Zuk...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 08.03.2023

    George Packer: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts

    George Packer gelingt in seinem Buch das Kunststück, die Nachkriegsgeschichte der USA anhand der Biografie eines einzigen Mannes zu erzählen. Richard C. Holbrooke war US-amerikanischer Spitzendiplom...
  • Biblio Link Andreas Heinemann-Grüder / 08.03.2023

    Russland-Politik in der Ära Merkel

    Die vier Kanzlerschaften von Angela Merkel (2005–2021) stünden in der Tradition deutscher Russlandpolitik, so Andreas Heinemann-Grüder vom Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) fü...

Literatur

Alexander Pyka

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union: Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran

Baden-Baden, Nomos 2015 (Nomos Universitätsschriften – Recht 861)

Alexander Pyka lotet die völker- und europarechtlichen sowie die politischen Dimensionen der Sanktionen der VN und der EU gegen den Iran aus und entwickelt einen Prüfungsmaßstab für deren rechtliche Zulässigkeit. Deutlich wird, dass diese Sanktionen nicht der Durchsetzung von Recht dienten, sondern eine Verhaltensänderung des iranischen Regimes zum Ziel hatten. Die besondere Problematik bestand in diesem Fall darin, dass die technischen Mittel, die für ein ziviles Atomprogramm eingesetzt werden, mit geringem Aufwand auch zur Herstellung von Atomwaffen benutzt werden können.
weiterlesen

 


zum Thema

Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika

zum Thema

Putins Russland

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.