
Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei?
Anlässlich des 60. Gründungstages der NATO im Frühjahr 2009 legt Varwick, Professor für Politikwissenschaft in Kiel, erneut eine kritische Bestandsaufnahme vor. Der Autor analysiert „die Gründung, Entwicklung, Struktur, Strategie und Aufgaben des Bündnisses und fragt nach der Rolle, Funktion und Zukunft der Allianz in einem sich wandelnden internationalen Umfeld“ (8). Der Band ist eine aktualisierte Fassung der Bände „NATO 2000“ von 1999 (siehe ZPol-Nr. 11143) und „Die Zukunft der NATO“ von 2000 (siehe ZPol-Nr. 15303), die Varwick gemeinsam mit Wichard Woyke publizierte. Varwick attestiert der NATO, in den vergangenen zehn Jahren eine erhebliche Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt zu haben. Gegründet als Bündnis der Verteidigung gegen einen klar definierten Gegner, habe sie sich trotz aller Unterschiede zu einer Wertegemeinschaft entwickelt und sei heute „einer der wenigen handlungsfähigen sicherheitspolitischen Akteure, die zu komplexen militärischen Operationen im gesamten Aufgabenspektrum in der Lage sind“ (164).