
Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft. Die Rolle der Gemeinschaftsgrundrechte bei der Verwirklichung der Grundfreiheiten und des allgemeinen Freizügigkeitsrechts
Rechtswiss. Diss. Heidelberg; Gutachter: P.-C. Müller-Graff, U. Hufeld. – Die Autorin untersucht, wie sich der Schutz der Grundrechte durch den Europäischen Gerichtshof in den bisherigen Integrationsprozess einfügt. Der Arbeit liegt ein rechtsvergleichender Ansatz zugrunde: Die Rechtsprechung des US-Supreme Courts im Grundrechtsbereich wird der des Gerichtshofes gegenübergestellt. Von Papp entwirft ein System für den gerichtlichen Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene, das die Interessen der Mitgliedstaaten an der Aufrechterhaltung des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung, die Interessen der Gemeinschaft an der Verwirklichung der Binnenmarktziele und die Interessen der Unionsbürger an einem effektiven Grundrechtsschutz berücksichtigt.