
Das politische System Frankreichs
Angesichts der Vielfalt der behandelten Themen könnte dieses Buch durchaus auch „Politik und Gesellschaft Frankreichs“ heißen. Neben den politischen Institutionen (Staatspräsident, Regierung und Verwaltungselite, Parlament, Verfassungsrat, Staatsrat, Kommunal- und Regionalpolitik usw.) stellt Kempf ebenso die wichtigsten Elemente des politischen Lebens (Wahlen, Wählerverhalten, Wahlfinanzierung, Interessenverbände, politische Parteien, Massenmedien), sowie die Wirtschaftspolitik, die gesellschaftlichen Entwicklungen (Demografie, Einwanderung, soziale Mobilität usw.), aber auch das französische Bildungssystem ausführlich dar. Der Text wird durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder und Karten ergänzt und weist insgesamt eine beeindruckende Fülle an an empirischem Material auf. Ferner beschränkt sich der Autor nicht auf eine formale Darstellung der behandelten Themen, sondern stellt systematisch die Bezüge zur politischen Kultur des Landes her. Diese Ausführlichkeit ist Stärke und Schwäche des Buches zugleich. Als Einführung in das politische System Frankreichs ist der Text zuweilen etwas überladen. Wer allerdings auf der Suche nach einem soliden Nachschlagewerk ist, wird hier fündig.