Skip to main content
Jürgen Hartmann

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Eine Einführung

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 311 S.; brosch., 21,90 €; ISBN 3-531-14113-9
Hartmanns Einführung kann Originalität beanspruchen. Sie bietet zum einen das, was man erwarten kann: eine problemorientierte Darstellung der zentralen institutionellen Strukturen des deutschen Regierungssystems, der Charakteristika des politischen Prozesses und (am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik) der Muster des „policy-making". Zum anderen jedoch setzt Hartmann die Befunde durchgängig in Beziehung zu anderen westlichen politischen Systemen beziehungsweise zu den politischen Strukturen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Der Anspruch des Autors ist bescheiden: Es handele sich um „Skizzen", die lediglich „kursorischen Zuschnitt" haben (12). Angesichts des Umfangs von rund 300 Seiten kann mehr auch kaum gelingen. Aber vielleicht ist es gerade dieser Mut zur Lücke, der dafür sorgt, dass die Absicht von Hartmann durchaus aufgeht. Denn wenngleich der Fokus auf Deutschland gerichtet bleibt, so wird durch den regelmäßigen Verweis auf andere Beispiele der deutsche Fall eingeordnet. Was als Besonderheit gelten muss und was als generelles Kennzeichen parlamentarischer Systeme gelten kann, wird daran deutlich. Die Bundesrepublik Deutschland, die Hartmann als „moderate Mehrheitsdemokratie" kennzeichnet, die mit dem Bundesrat über eine „starke Konsensmaschine" verfüge (56 f.), wird somit im historischen und komparativen Kontext erkennbar. Aus dem Inhalt: 1. Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln 2. Das parlamentarische System: Mehrheits- oder Konsensdemokratie? 3. Der Bundesstaat: Zurechenbarkeitsmängel in der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 4. Das Wahlsystem: Eine Erfolgsgeschichte 5. Die Medien: Schnittmenge zwischen Politik und Kommerz 6. Der Parteienstaat, die politische Klasse und der Parlamentarismus 7. Die Schlüsselinstitutionen des Regierungsbetriebs: Die Regierungschefs, die Ministerien und die Parlamente 8. Die Grundlagen politischer Handlungsfähigkeit: Regieren in Koalitionen 9. Die Grenzen der Mehrheitsentscheidung: Das Verfassungsgericht, der Verfassungsstaat und der Sozialstaat 10. Die Vermachtung von Politikbereichen in Deutschland: Der Arbeitsmarkt und die Gesundheitspolitik 11. Verknüpfungen mit dem politischen System der Europäischen Union 12. Deutschland: Ein schwieriges politisches System?
Wilhelm Knelangen (WK)
Dr., wiss. Ass., Institut für Sozialwissenschaften (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.32 | 2.311 | 2.61 | 2.64 | 2.4 | 2.5 | 2.21 | 2.332 | 2.331 | 2.22 | 2.34 Empfohlene Zitierweise: Wilhelm Knelangen, Rezension zu: Jürgen Hartmann: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Wiesbaden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20953-das-politische-system-der-bundesrepublik-deutschland-im-kontext_24438, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24438 Rezension drucken