Skip to main content
Wolfgang Donsbach / Olaf Jandura (Hrsg.)

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie

Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 2003 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 30); 446 S.; brosch., 29,- €; ISBN 3-89669-414-6
Es handelt sich um die Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, die im Mai 2002 in Dresden stattfand. Die Beiträge beschreiben die Phänomene einer Veränderung des politischen Systems hin zu einer „Mediendemokratie", ihre Ursachen und Folgen. Bei dieser Veränderung überwiegen offenbar die Gefahren; eindringlich wird die Frage nach der Qualität der politischen Meinungs- und Willensbildung aufgeworfen. Aus dem Inhalt: Medien und politischer Systemwandel Thomas E. Patterson: Putting Research Into Practice. Communication Scholars, the Media, and Democracy (19-27) Wolfgang Hoffmann-Riem: Mediendemokratie zwischen normativer Vision und normativem Albtraum (28-39) Thomas de Maizière: Politiker in der Mediendemokratie (40-46) Frank Esser / Barbara Pfetsch: Amerikanisierung, Modernisierung, Globalisierung. Ein programmatisches Plädoyer für die komparative Kommunikationswissenschaft (47-61) Bogus?awa Dobek-Ostrowska: Political Elites and the Mass Media in the Central European Countries (62-69) Lucie Hribal: Demokratische Funktionalität von Medienstrukturen der zentral- und osteuropäischen Transformationsländer. Publizistischwissenschaftlicher Modellierungsbeitrag zur Transformationsforschung (70-81) Stephan Buchloh: Eingriffe in die Freiheit des Journalismus und der Kunst. Eine Typologie von Zensurformen (82-94) II. Politische Public Relation Juliana Raupp: PR als Rezipient. Zum Einfluss massenmedialer Berichterstattung auf politische Organisationen (97-108) Marion G. Müller: Parteitagskommunikation im Bundestagswahlkampf. Eine Untersuchung zur „Telemediatisierung" der SPD- und CDU-Bundesparteitage 2001 (109-130) Jörg-Uwe Nieland: Themenmanagement in der Mediendemokratie. Der Metrorapid als Beispiel für erfolgreiches Agenda-Building im Landtagswahlkampf NRW (131-144) Jeffrey Wimmer: Wie erfolgreich ist die politische PR von NGO´s? Medienberichterstattung über die Weltwirtschaftsgipfel (145-158) III. Qualitäten politischer Medieninhalte Gabriele Melischek / Josef Seethaler: Erfolg und Misserfolg als Dimension der Politikvermittlung. Ein attributionstheoretisches Modell (161-173) Patrick Rössler: Themenvielfalt im Politikressort. Ein Vergleich der Berichtsanlässe von 27 deutschen Tageszeitungen (174-187) Carsten Reinemann / Jürgen Wilke: Journalisten oder politische Akteure? Wer prägt die Bewertung von Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung? (188-200) Olaf Jandura / Heike Großmann: Synchronisation von Nachricht und Kommentar in der Wahlkampfberichterstattung. Inhaltsanalyse zur Bundestagswahl 1998 (201-211) Olaf Hoffjann: Das öffentliche Gesicht der Politik. Konflikte, Interdependenzen und deren Folgen für die Beziehungen von Politik und Journalismus (212-225) Wolfgang Donsbach / Olaf Jandura: Schröder-Bonus statt Kanzler-Bonus. Die Fernsehauftritte der Kanzlerkandidaten von 1998 in den Nachrichten und Nachrichtenmagazinen (226-245) Tanjev Schultz: Journalisten als politische Experten. Personelle, thematische und argumentative Muster des „Presseclub" (246-260) Lars Harden: Wann Denken politisch wird - Gesellschaftswandel und Studentenbewegung als Frame der Berichterstattung über Philosophie (261-275) IV. Nutzung politischer Medieninhalte Silvia Knobloch / Matthias Hastall / Dolf Zillmann / Coy Callison: Informationsselektion im Internet-Zeitalter - Eine web-experimentelle Überprüfung des Einflusses von Bildern auf die Zuwendung zu Online-Nachrichten in Deutschland und den USA (279-291) Michael Jäckel: Defizit oder Differenz? Anmerkung zur Internetverbreitung in Deutschland unter Berücksichtigung der Knowledge Gap-Hypothese (292-304) Dagmar Unz / Frank Schwab: „Powered by Emotions"? Die Rolle von Motiven und Emotionen bei der Nachrichtennutzung (305-315) V. Wirkungen politischer Medieninhalte Marcus Maurer: Mobilisierung oder Malaise? Wie verändert die Politikdarstellung der Massenmedien die Rezipientenurteile über Politik? (319-332) Jens Wolling: Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen (333-349) Simone Christine Ehmig / Hans Mathias Kepplinger / Uwe Hartung: Skrupellose Machenschaften oder widrige Umstände? Die Darstellung und Wahrnehmung der Ursachen gesellschaftlicher Missstände (350-366) Oliver Quiring: Fernsehnachrichten über die Arbeitslosigkeit und die Wahlpräferenzen der Bevölkerung. Eine Zeitreihenanalyse 1994-1998 (367-385) VI. Partizipation und Integration durch Medien Caja Thimm: Elektronische Demokratie und politische Partizipation. Strukturen und kommunikative Stile eines virtuellen Parteitages (389-398) Hans-Jürgen Weiss / Joachim Trebbe: Haben die Massenmedien einen Einfluss auf die soziale und politische Integration in Deutschland nach der Wiedervereinigung? (399-415) Joachim Trebbe: Mediennutzung und Integration. Eine Integrationstypologie der türkischen Bevölkerung in Deutschland (416-430) Andreas Vlaši?: Gesellschaftliche Integration in der Mediendemokratie. Taugen die Medien als Bildungsbühne zur Vermittlung von Normen und Werten? (431-441)
Henry Krause (HK)
Dipl.-Politologe, Referatsleiter, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden.
Rubrizierung: 2.22 | 2.333 | 2.332 | 2.35 Empfohlene Zitierweise: Henry Krause, Rezension zu: Wolfgang Donsbach / Olaf Jandura (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie Konstanz: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/19662-chancen-und-gefahren-der-mediendemokratie_22880, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22880 Rezension drucken