Skip to main content

Bleibt der Entwicklungsimpuls aus? AFRASO-Film über die chinesische Goldsuche in Kamerun

14.03.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Katja Becker und Jonathan Happ zeigen in ihrem 2016 entstandenen Film „Small-scale Gold Mining: Chinese Operations in Cameroon”, der in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt AFRASO – Afrika's Asiatische Optionen (http://www.afraso.org) entstanden ist, welche Folgen die Tätigkeit eines chinesischen Abbauunternehmens auf ein Dorf und seine Menschen hat. Deutlich wird zunächst, wie sich das in Kamerun traditionell handwerkliche Schürfen nach Gold verändert: Neben die einheimischen kleinen Gewerbe sind chinesische Unternehmen getreten, die mit ihrer Art zu arbeiten neue Maßstäbe setzen. Aber tragen sie auch – wie erhofft und versprochen – zur Entwicklung in Kamerun bei?

Rund um die großflächigen Abraumarbeiten des Unternehmens Jibo Mining sind für den Film verschiedene Akteure befragt worden – chinesische wie einheimische Arbeiter und Unternehmer, ein Übersetzer, ein Politiker und der Vorsteher eines Dorfes, das unmittelbar von diesem Bergbau betroffen ist. Interviews von Frauen werden nicht gezeigt, sie sind aber – ebenso wie Kinder – als einfache Arbeiterinnen zu sehen. Das wissenschaftliche Konzept des Films verantworten Diderot Nguepjouo und Jürgen Runge.

Der Film besticht dadurch, dass die Akteure so zu Wort kommen, dass ihre Lebenswirklichkeit trotz der Kürze des Films sichtbar wird: Die Chinesen kommen ohne Sprachkenntnisse ins Land und leben sehr einfach, sie sparen für eine Rückkehr in ihre Heimat. Die einheimischen Männer, die in den chinesischen Unternehmen ebenfalls Arbeit gefunden haben, sind über diese Möglichkeit, Geld zu verdienen, froh – wissen aber auch um die zeitliche Beschränkung ihrer Anstellung. Während auch andere, wie ein Übersetzer und ein Politiker, hoffen, dass die chinesischen Unternehmen Impulse für die weitere Entwicklung Kameruns geben, sehen ein einheimischer Unternehmer und der Dorfvorsteher die Tätigkeit des chinesischen Unternehmens weitaus kritischer: Die Zerstörung der Natur und damit der landwirtschaftlichen Anbau- und Nutzflächen ist unübersehbar, die Brunnen des Dorfes sind unbrauchbar geworden. Der Dorfvorsteher beklagt außerdem, dass einige Kinder nicht mehr zur Schule gehen, sondern quasi im Schlepptau der Chinesen mit ihren Familien selbst nach Gold suchen. Einen Vorteil durch die chinesischen Unternehmen, der über die zeitweilige Beschäftigung von Einheimischen hinausgeht, kann er nicht erkennen, eine positive wirtschaftliche und soziale Entwicklung bleibt nach seiner Beobachtung aus.

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

Digirama

Tim Wegenast / Georg Strüver / Juliane Giesen / Mario Krauser
At Africa's Expense? Disaggregating the Social Impact of Chinese Mining Operations
GIGA Working Paper Nr. 308, October 2017

In Afrika tätigen chinesischen Öl- oder Bergbauunternehmen werde einerseits vorgeworfen, die Umwelt zu zerstören und die einheimischen Arbeiter schlecht zu behandeln; auch von Rassendiskriminierung werde gesprochen. Andererseits scheinen diese Investoren die lokale Infrastruktur zu verbessern. Die Autoren untersuchen empirisch gestützt unter anderen, ob und wie sich die Nationalität von Bergbaufirmen auf sozioökonomische Indikatoren wie lokale Beschäftigungsquoten und das Infrastrukturniveau auswirkt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen eine ambivalente Situation.

 


Aus der Annotierten Bibliografie

Sezgi Cemiloğlu

China's Economic Engagement in Africa. A Case Study of Angola

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2015; XXIX, 217 S.; pb., 51,95 €; ISBN 978-3-631-67035-4
Diss. Bonn. – Afrika hat sich zu einem geostrategisch mehr und mehr relevanten Kontinent entwickelt – und das nicht etwa wegen seiner politischen Stabilität, sondern wegen der dort verfügbaren (Produktions‑)Ressourcen und Bodenschätze. Das lässt das dortige Engagement insbesondere von Schwellenländern, wie China oder Brasilien, als fragwürdig erscheinen: Handelt es sich um ernstzunehmende Entwicklungshilfe oder geht es doch nur um Ausbeutung in einem neuen Maßstab? Vor diesem ...weiterlesen


zum Thema

China und die globalisierte Welt

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...