Skip to main content

Beschleunigte Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Vorstellung eines EU-geförderten Projektes

21.09.2018
2 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Ruth Orenstrat
Autorenprofil
Prof. Dr. Uta Wilkens

Mit dem Projekt „Chance Handwerk“ von KIZ SINNOVA gGmbH werden junge Geflüchtete in eine Ausbildung vermittelt. Mit dem Projekt „Chance Handwerk“ von KIZ SINNOVA gGmbH werden junge Geflüchtete in eine Ausbildung vermittelt. Foto: TiBine/Pixabay https://pixabay.com/de/werkzeug-werkbank-hammer-zange-384740/

 

Erfahrungsgemäß benötigen Geflüchtete vier Jahre, bis sie sich in ihrer neuen Heimat beruflich etablieren können. Wie lässt sich diese Zeit verkürzen und dabei eine nachhaltige Integration erzielen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher*innen von acht Partnerorganisationen aus Deutschland, Dänemark, Italien und der Türkei in dem Projekt RIAC – Regional Integration Accelerators. In diesem Forschungsvorhaben geht es um die Entwicklung von Maßnahmen und Methoden, die darauf ausgerichtet sind, Geflüchtete schneller in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse oder in eine tragfähige Selbstständigkeit zu bringen.

Für das Gelingen des Projektes haben Kommunalverwaltungen mehrerer europäischer Städte kleine, dezentral organisierte Einheiten, die zumeist branchen- oder unternehmensspezifisch arbeiten, aufgebaut. Letztere haben die Aufgabe, Geflüchtete auszuwählen, die für bestimmte Maßnahmen infrage kommen. Hierzu zählen beispielsweise Aktionen, die dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe entsprechen, Sprachtrainings, der Einsatz von Mentoren oder sogenannten Speed-Managern. Dabei werden auch den Integrationsprozess behindernde oder verlangsamende Faktoren identifiziert, wie etwa Asylrechtsfragen. Entscheidend für eine zügige Integration ist dabei, dass die förderlichen Maßnahmen parallel verlaufen. Spezielle Angebote richten sich an geflüchtete Frauen oder bieten eine Hilfestellung bei dem Aufbau einer Selbstständigkeit.

An diesem Projekt, das von der Europäischen Kommission gefördert wird und unter der Leitung der Pro Arbeit (Kommunales Jobcenter – Kreis Offenbach) steht, beteiligen sich in Deutschland Wissenschaftler*innen des Instituts für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum in einem Teilprojekt zum Thema Evaluation und Monitoring.1


Beschreibung des Teilprojekts

Im Rahmen des Teilprojekts Monitoring and evaluation plan for refugees‘ labour market integration. wird ein innovativer Messansatz entwickelt. Dieser soll – unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen – den durch diverse Maßnahmen erzielten Integrationserfolg der organisationalen und regionalen Rahmenbedingungen messen und evaluieren. Den Schwerpunkt der Analyse bilden Vorher-Nachher-Messungen zur individuellen Beschäftigungsfähigkeit (Employability) und zu den organisationalen Voraussetzungen (Organizational Readiness) für die Integration Geflüchteter, die durch integrationsfördernde Maßnahmen beeinflusst werden. Dafür wird durchgängig mit einem Kontrollgruppendesign gearbeitet. Ergänzend wird auch die Entwicklung der ‚Employability‘ von Selbstständigen (Self-Employability) gemessen. Zudem findet eine Evaluation der einzelnen Integrationsmaßnahmen statt, die in insgesamt sieben Kommunen beziehungsweise Provinzen aus vier beteiligten Ländern durchgeführt werden (siehe Grafik) – hinsichtlich ihrer Einführungsqualität und ihres Integrationserfolges (Verbleib in Beschäftigung nach Abschluss der Maßnahmen). Die Mess- und Evaluationsergebnisse werden während der gesamten Projektlaufzeit an die Partner rückgekoppelt.

Durch den ständigen Austausch innerhalb des Projektkonsortiums können Verbesserungspotenziale bereits frühzeitig erkannt und durch angepasste Maßnahmen realisiert werden. Wichtig ist, dass dabei auch die zum Teil sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie die Integrationsfähigkeit der beteiligten Arbeitgeber oder der regionale Arbeitsmarkt der jeweiligen Kommunen mit in die Evaluation einfließen. Zudem gibt es Kontrollgruppen: Die Forscher*innen vergleichen die projektbeteiligten Geflüchteten mit anderen Geflüchteten in derselben Kommune. So wird ermittelt, wie lange es mit und ohne die projektspezifischen Maßnahmen dauert, bis eine Person auf eigenen Füßen steht, das heißt den eigenen Lebensunterhalt selbst erwirtschaftet. Insgesamt leisten die Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Gesamtprojektes.



Projektpartner KIZ SINNOVA

Einer der Projektpartner ist die KIZ SINNOVA gGmbH in Offenbach am Main. Sie realisiert mit der Kreishandwerkerschaft im Landkreis Offenbach das Best-Practice-Projekt Chance Handwerk. Ziel des bereits in der dritten Runde laufenden Projektes ist die Integration junger Geflüchteter in eine Ausbildung im Handwerk. Eine zentrale Rolle spielen hierbei lokale Handwerksbetriebe, die den Projektteilnehmern einen Praktikumsplatz anbieten. Im Idealfall schließt sich an das Praktikum die Übernahme in ein Einstiegsqualifizierungsjahr beziehungsweise in eine Berufsausbildung an. Elementare Projektbestandteile sind der Spracherwerb, die Berufsorientierung und -vorbereitung sowie die Vermittlung von Inhalten, die der Vorbereitung auf die Berufsschule dienen. 

 

Orenstrat Wilkens Grafik

 

Anmerkung

1 http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2018-06-04-arbeitswissenschaft-eu-projekt-hilft-gefluechteten-job-und-leben

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Analyse

Die Integration von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Arbeitswelt. Betrieblicher Universalismus unter Druck

Zwar finden sich Ressentiments gegenüber Menschen anderer Herkunft, die in der deutschen Gesellschaft virulent sind, auch in der Arbeitswelt. Beschäftigte berichteten jedoch, dass sie mit ihren Kolleg*innen überwiegend gut auskommen. Laut Werner Schmidt ist der Arbeitsprozess durch eine „pragmatische Zusammenarbeit“ geprägt. Diese werde durch das deutsche Modell der industriellen Beziehungen begünstigt, sodass sich Menschen trotz unterschiedlicher Herkunft „auf Augenhöhe“ gegenübertreten können. Dennoch seien die Betriebe vor zusätzliche Herausforderungen gestellt.
weiterlesen

 


Analyse

Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt. Voraussetzungen und Erfolge


Die erfolgreiche Integration zugewanderter Personen in den deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich durch zwei Faktoren aus, schreibt Wido Geis in dieser Analyse: Entweder sind sie so erwerbstätig, wie es ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht, oder aber sie gehen einem Beruf nach, der zu ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten passt und bei dem sie nicht schlechter gestellt sind als vergleichbare Einheimische. Die derzeit schlechtere Positionierung von Personen mit Migrationshintergrund am deutschen Arbeitsmarkt geht vorwiegend auf Probleme bei der Integration in das deutsche Bildungssystem zurück.

weiterlesen

 

 

 


zum Thema
Integrationspolitik in Deutschland

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...