Skip to main content
Gregor Matjan

Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Politische Kultur und Lebensstile in pluralistischen Gesellschaften

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1998; 390 S.; kart., 78,- DM; ISBN 3-593-35989-8
Der Autor hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den konzeptuellen Rahmen der politischen Kulturforschung so umzuformulieren, daß mit ihm typische Folgen gesellschaftlicher Modernisierung - Pluralisierung und Individualisierung - angemessen interpretierbar werden. Damit bewegt sich die Studie notgedrungen auf zwei Ebenen. Zum einen müssen wenigstens in Grundzügen Effekte moderner soziokultureller Dynamik diskutiert werden (163 ff.), zum anderen gilt es, eine Alternative zum traditionellen - "statischen" - Kulturbegriff der Politikwissenschaft (36 ff.) zu entwickeln (119 ff.). Schließlich verfolgt der Autor auch die praktische Absicht, mit seinen Überlegungen zu einem besseren Verständnis von Phänomenen beizutragen, die üblicherweise mit dem Etikett "Politikverdrossenheit" versehen werden (15 ff., 356 ff.). Wie in Teilen der neueren Sozialstrukturforschung dient die Lebensstilanalyse als integratives Konzept zur Verknüpfung struktureller und kultureller Dimensionen. Da Lebensstile jedoch nur "interdisziplinär zu analysieren" seien (28), wählt Matjan einen sehr breiten, theorienübergreifenden Ansatz (14), der - in Anlehnung an die "Cultural Theory" (Douglas, Thompson) - in ein "Mehrebenenmodell politischer Kultur" mündet (222 ff., 278 ff.). Darin haben Lebensstile zentrale Bedeutung, "weil heute primär kulturelle Ausdrucksformen als symbolische Politik die Identitätsbildungs- und Distinktionsprozesse innerhalb der politisch-kulturellen Sphären vorantreiben und [...] es im wesentlichen subjektive Interpretationen sind, die [...] bestimmte Politikverständnisse attraktiver als andere erscheinen lassen" (278). Inhaltsübersicht: 1. Lebensstile und politische Kultur: zur Einführung: 1.1 Sozialwissenschaftliche Differenzierungsgewinne und -verluste; 1.2 Ein integratives Lebensstil-Konzept politischer Kultur; 1.3 Warum sind Lebensstile politisch relevant? 2. Political Culture Revisited: 2.1 Stereotypen-, Nationalcharakter- und Einstellungsforschung; 2.2 Von der Psychologie zur politischen Kultur: "The Civic Culture"; 2.3 Partizipation und politische Kultur - die Rezeption in der BRD; 2.4 Politische Kultur oder Wertewandel?; 2.5 Das fehlende Geschlecht; 2.6 Regionale und subkulturelle Heterogenität; 2.7 Auf der Suche nach Alternativen. 3. Politische Kultur und Lebensstile: ein erkenntnistheoretischer Zugang: 3.1 Pluralität: Voraussetzung demokratischer politischer Kultur; 3.2 Soziale Konstruktion von Wirklichkeit; 3.3 Wittgenstein: Sprachspiele und Lebensformen; 3.4 Das Relativismusproblem; 3.5 Erkenntnispraxis und Klassifikation; 3.6 Theoriestränge als Traditionen; 3.7 Politische Praxis als grundlegende Philosophie. 4. Vom statischen zum dynamischen Kulturbegriff: 4.1 Traditionelle und aktuelle Konzeptionen; 4.2 Ein Anforderungsprofil für einen politischen Kulturbegriff; 4.3 Ältere Definitionen; 4.4 Traditionelle Vermittlung versus dynamische Zirkulation; 4.5 Vom Funktionalismus zum Mutualismus; 4.6 "Chaos" in Natur und Gesellschaft; 4.7 Attraktoren und fraktale Dimensionen; 4.8 Wider die Modell-Rationalität des "Rational Choice"; 4.9 Chaos als Aspekt kultureller Dynamik; 4.10 Zu einer dynamischen Neubestimmung von "Kultur". 5. Probleme (post)moderner soziokultureller Dynamik: 5.1 Vier Dimensionen der Individualisierung; 5.2 Pluralisierung; 5.3 Zu einer Definition von Lebensstil; 5.4 Von Lebensstilen zum Mehrebenenmodell politischer Kultur. 6. "Politik der Lebensstile" - eine Theorie: 6.1 Der "New Institutionalism"; 6.2 Von der Grid/Group Analysis zur Cultural Theory; 6.3 Ways of Life; 6.4 Präferenzen, "constrained choice" und kultureller Wandel; 6.5 Empirische Anwendungen; 6.6 Implikationen für eine lebensstilzentrierte politische Kultur-Forschung; 6.7 Vom Funktionalismus zur Machtanalyse. 7. Ein Mehrebenenmodell politisch-kultureller Sphären: 7.1 Politisch-kulturelle Sphären und Ways of Life; 7.2 Individualismus: Die "politische Klasse"; 7.3 Hierarchie: Bürokratie, Parteien und Interessensvertretungen; 7.4 Egalitarismus: Die "Civil Society"; 7.5 Fatalismus: Die "Masse". 8. Vier Sprachspiele des Politischen (Anti-Antipolitik): 8.1 Individualistische Theorien der Politik; 8.2 Hierarchische Theorien der Politik; 8.3 Egalitäre Theorien der Politik; 8.4 Fatalistische Theorien der Politik. 9. Politisch-kulturelle Sphären und Lebensstile: 9.1 Integration oder Autonomie; 9.2 Politisch-kulturelle Sphären sind öffentlich und privat; 9.3 Politische Öffentlichkeit: Öffnung und Schließung der Sphären; 9.4 Die strukturkonservative Gegendynamik: Soziale Schließung. 10. Auswege aus der "Politikverdrossenheit"?
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.23 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Gregor Matjan: Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Frankfurt a. M./New York: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/5360-auseinandersetzung-mit-der-vielfalt_7030, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 7030 Rezension drucken