Anatomie der Vermögensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1983-1998
Wirtschaftswiss. Diss. Frankfurt a. M. - Worauf immer es zurückzuführen sein mag: Die personelle Verteilung von Einkommen und Vermögen gehört nicht zu den Standardfeldern empirischer Wirtschaftsforschung. Der Autor schließt daher mit seiner Analyse von Entwicklung und Verteilung der Vermögen privater Haushalte in Deutschland für den Zeitraum 1983 bis 1998 eine lange bestehende Forschungslücke. Grundlage der Untersuchung sind die anonymisierten Einzeldaten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben des Statistischen Bundesamtes. Dem empirischen Hauptteil der Untersuchung sind zwei eher theoretische Kapitel vorangestellt, die zum einen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vermögens privater Haushalte behandeln, zum anderen Motive und Bedingungen der Bildung von privatem Vermögen erörtern. Die Studie bildet den letzten Teil eines Forschungsprogramms, das bis 1990 im Rahmen des SFB 3 („Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik") von der DFG, danach von der Hans-Böckler-Stiftung und der Citibank Stiftung gefördert worden ist.